Bestelltes Bild

TG_125: Runde Wappenscheibe Johannes Wegelin
(TG_Schlattingen_evangKirche_TG_125)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Wappenscheibe Johannes Wegelin

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1657

Ikonografie

Beschreibung

Das vor farblosen Grund gesetzte Vollwappen Johannes Wegelins umfassen in der oberen Hälfte das Schriftband mit dem Namen des Stifters und in der unteren ein Lorbeerkranz mit dem darunter hingeschriebenen Psalm 84.

Iconclass Code
46A122(WEGELIN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (WEGELIN)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Wegelin, Johannes: In Blau ein goldenes Mühlrad; Helm: silbern mit goldener Spange; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: zwei blaue Hörner, ein goldenes Mühlrad umschliessend.

Inschrift

Johannes Wegelin spendmeister vnd Fenderich zů Diessenhoffen // Meine Seele verlanget vnd sehnet sich nach den Vorhöfen des Herren : ps: 84
1657

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein kleines Stück in der Helmdecke neu ergänzt; mehrere Sprünge.

Technik

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Johannes Wegelin (1618–1681) entstammte der gleichnamigen Familie aus Diessenhofen, wo er laut der Stifterinschrift als Spendmeister und Fähnrich amtete (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 7/1934, S. 448). Laut den Taufbüchern der evangelischen Kirchgemeinde Diessenhofen war er der dort am 26. November 1618 getaufte Sohn von Hans Rudolf Wegelin und Magdalena Meder (Staatsarchiv Thurgau, Slg. 13.2.0/100).

Seit 1460 besass die Stadt Diessenhofen die hohe und von 1489–1798 auch die niedere Gerichtsbarkeit über das 3 Kilometer nordwestlich von ihr gelegene Schlattingen, das seit 1999 zur politischen Gemeinde Basadingen gehört… Mehr

Datierung
1657
StifterIn

Wegelin, Johannes (1618–1681), Spendmeister Diessenhofen

Herstellungsort
Eigentümer*in

Evang. Kirchgemeinde Basadingen-Schlattingen-Willisdorf

Bibliografie und Quellen

Literatur

Aeberhard-Schmid, F. et al. (1997). 1100 Jahre Gemeinde Schlattingen (897–1997). Schlattingen: Gemeinde.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Raimann, A. (1992). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. V: Der Bezirk Diessenhofen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Wiese Verlag.

Rickenmann, J. (1940). Thurgauer Wappenbuch.. Genf: Roto-Sadag AG.

Schmid, G. (1937). Chronik der Gemeinde Schlattingen. Kulturgeschichtliche Erinnerungen. [S.l.], [s.n.].

Trösch, Erich (2011). Schlattingen. Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Abgerufen von http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D1889.php

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Schlattingen_evangKirche_TG_125
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Evang. Kirchgemeinde Basadingen-Schlattingen-Willisdorf
Eigentümer*in

Evang. Kirchgemeinde Basadingen-Schlattingen-Willisdorf

Inventar

Referenznummer
TG_125
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020