Bestelltes Bild

TG_113: Stadtscheibe Bischofszell
(TG_Bischofszell_Ortsmuseum_TG_113)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Stadtscheibe Bischofszell

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1517

Ikonografie

Beschreibung

Die Scheibe zeigt das auf Wiesenboden gesetzte Wappen Bischofszells und dahinter vor blauem Himmel den gekreuzigten hl. Theodor, den Stadtpatron. Wappenschild und Figur umfasst eine schlichte Astbogenarkade, über der sich das Schriftband mit dem Stifternamen hinzieht.

Iconclass Code
11H(THEODOR) · männliche Heilige (THEODOR)
44A1(+4) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Stadt; Gemeinde)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bischofszell, Stadt: In Rot ein aus heraldisch linkem Schildrand wachsender silberner Rechtsarm, einen goldenen, pfahlweise gestellten Krummstab mit Blattschmuck in der Krümme haltend.

Inschrift

die · statt · zv · bischeffzell ·1·51·7·

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die Säule rechts sowie der Schild neu ergänzt; die Inschrift auf dem linken Stück übermalt; zwei Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Das zersprungene Original des Schildes wurde am 13.8.1965 durch A. Knoepfli dem Ortsmuseum Bischofszell übergeben (Inventarblatt des Museums Inv. 14112). 2018 ist dieses Originalfragment verschollen.

Restaurierungen:
1950 Andreas Kübele, St. Gallen: neuer Schild (Knoepfli, Unterlagen im Staatsarchiv Thurgau).

Technik

Farbloses und farbiges Glas, rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "B".

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die vorliegende Stadtscheibe wurde 1517 zusammen mit fünf weiteren Glasgemälden, darunter eine des Spitals von Bischofszell, in die 1515 erneuerte Kirche von Sitterdorf geschenkt. Die engen Beziehungen der beiden unweit voneinander gelegenen Orte Bischofszell und Sitterdorf unterstreicht der Becher im Werte von 23 Gulden, den Walburga Henseler, die Witwe von Vitus Buckler aus Bischofszell, gemäss dem Jahrzeitbuch der Kirchgemeinde Sitterdorf damals ins dortige Gotteshaus vergabte (Lanker, 1993, S. 4).
Die fünf Glasgemälde wurden bei der Kirchenrenovation von 1813 vom Baumeister J.J. Zingg an den Chorherrn Hundbiss (Hundsbiss, Humpis, Humpiss) in Bischofszell verkauft (Bischofszeller Zeitung, 1884; Knoepfli, 1962). Das Schicksal von drei dieser Scheiben ist unbekannt. Die Stiftung der Stadt Bischofszell gelangte vor 1869 in die dortige katholische Kirche St. Pelagius (Muttergotteskapelle) (Kuhn, 1869, S. 41; Rahn, 1890, S. 64), diejenige des Heiliggeistspitals in Privatbesitz (Joachim Kreis, Zihlschlach). Letztere wurde 1922 auf der Auktion Helbing in Luzern verkauft. 1949 gelang es der Kirchgemeinde Bischofszell, auch sie zu erwerben. 1962 (Knoepfli, 1962, S. 506) befanden sich beide Scheiben in der Muttergotteskapelle der katholischen Kirche Bischofszell. Die Scheibe des Heiliggeistspitals wurde jedoch 1971 gestohlen (Knoepfli, Bericht, 22.10.1971). Eine Kopie derselben von 1890 befindet sich im Ortsmuseum Bischofszell. Die Stadtscheibe wird seit 1971 im Ortsmuseum Bischofszell aufbewahrt.

Albert Knoepfli vermutet, dass es der Konstanzer Glasmaler Ludwig Stillhart war, der im Auftrag der Stadt und des Spitals Bischofszell deren Scheiben 1517 für den damaligen Kirchenneubau in Sitterdorf herstellte. Stillhart ist der einzige in dieser Zeit für den Thurgau tätige Glasmaler, der namentlich belegt ist. Dessen Stil ist aber durch die Glasgemälde für das Rathaus von Ermatingen (TG_16, TG_17, TG_18, TG_19) bezeugt und unterscheidet sich von demjenigen der Stadtscheibe Bischofszell. Deren Schöpfer bleibt unbekannt.

Die Scheibe wird genannt in:
Kuhn, 1869, S. 41.
Bischofszeller Zeitung (1884). Beilage zu Nr. 147.
Büchi, 1890, S. 30.
Rahn/Haffter, 1899, S. 64.
Boesch, 1947, S. 58, Nr. 1.
Knoepfli, 1956, S. 8.
Knoepfli, 1962, S. 506f., Abb. 459.
Ortsmuseum Bischofszell, 1971, S. 33 (ausgestellt im Raum X).
Knoepfli, 1975, S. 31.
Reinhart, 1999, S. 42.

Bericht Knoepfli, 22.10.1971, Staatsarchiv Thurgau, Archiv Kunstdenkmäler, Bischofszell 2M.

Datierung
1517
StifterIn

Bischofszell, Stadt

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Historisches Museum Bischofszell

Vorbesitzer*in

1813 Verkauf an Chorherr Hundbiss (Hundsbiss, Humpis, Humpiss), Bischofszell, durch J.J. Zingg · 1869–1971 Kirche St. Pelagius, Bischofszell (Muttergotteskapelle, Marienkapelle)

Inventarnummer
14112

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bischofszeller Zeitung (1884). Beilage zu Nr. 147.

Boesch, P. (1947). Sechs Rundscheiben von Bischofszell von 1660. Thurgauische Beiträge zur Vaterländischen Geschichte, Bd. 83.

Büchi, J. (1890). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Das Ortsmuseum Bischofszell (1971). Wegleitung, verfasst vom Amt für thurgauische Kunstdenkmäler-Inventarisation und Denkmalpflege.

Knoepfli, A. (1956). Stadt Bischofszell. Schweizerische Kunstführer. Basel: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Knoepfli, A. (1962). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. III: Der Bezirk Bischofszell. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Birkhäuser Verlag.

Knoepfli, A. (1975). Bischofszell. Schweizerische Kunstführer. Basel: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Lanker, O., Hrsg. (1993). Geschichte der Kirchgemeinde Sitterdorf-Zihlschlacht verfasst von Huldreich Gustav Sulzberger, 1845–1866 Pfarrer in Sitterdorf. Otto Lanker.

Rahn, J.R., Haffter, E. (1899). Die mittelalterlichen Architektur- und Kunstdenkmäler des Cantons Thurgau. Frauenfeld: Commissionsverlag J. Huber. Abgerufen von https://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00078121&pimage=3&v=150&nav=&l=de

Reinhart, H. (Red.) (1999). Die Erweiterung des Museums Bischofszell. Mitteilungen aus dem Thurgauischen Museum, Heft 32.

Weiteres Bildmaterial

Amt für Denkmalpflege Thurgau

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Bischofszell_Ortsmuseum_TG_113
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Bischofszell
Eigentümer*in

Historisches Museum Bischofszell

Inventar

Referenznummer
TG_113
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020