Bestelltes Bild

TG_104: Runde Bildscheibe Stadt Bischofszell mit Heiligen Pelagius und Theodor
(TG_Bischofszell_Ortsmuseum_TG_104)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Bildscheibe Stadt Bischofszell mit Heiligen Pelagius und Theodor

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Probstatt, Hans Heinrich · signiert (eine der 6 Scheiben)
Datierung
1660
Masse
22.3 cm im Licht
Standort
Lage
Raum 2,9
Inventarnummer
14110.6
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Die Rundscheibe zeigt die Patrone der Kirche Bischofszells, die Heiligen Pelagius und Theodor, die, im Vordergrund einer besiedelten Seenlandschaft stehend, ehrfurchtsvoll zu der am Himmel mit dem Christusknaben in einem lichterfüllten Wolkenkranz erscheinenden Gottesmutter emporblicken. Auf diese bezieht sich der darüber befindliche Spruch (“in Deinen Schutz begeben wir uns”). Von den beiden einen Palmzweig in ihrer Hand haltenden, in blauer und roter Kleidung erscheinenden Heiligen soll Pelagius unter Kaiser Numerian durch das Beil hingerichtet worden sein… Mehr

Iconclass Code
11F42 · Madonna: Maria sitzt oder thront (machmal halbfigurig) und hält das Christuskind in ihrem Schoß (oder vor ihre Brust)
11H(PELAGIUS) · männliche Heilige (PELAGIUS)
11H(THEODOR) · männliche Heilige (THEODOR)
44A1(+4) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Stadt; Gemeinde)
Iconclass Stichworte
Brust · Busen · Schoss · sitzen · Stadt · Stadtsymbol · Thron · Wappen
Heraldik

Wappen, Bischofszell, Stadt: In Rot ein aus heraldisch linkem Schildrand wachsender, blau geharnischter Rechtsarm, einen goldenen, pfahlweise gestellten Krummstab mit silberner Rose in der Krümme haltend, begleitet von vier goldenen sechsstrahligen Sternen (2, 2).

Inschrift

Die Lobliche Statt Bischoff= / zell Anno DOMINI / 16 60
S: PELAGIVS // SVB TVVM PRAESIDIVM / CONFVGIMVS // S. THEODORVS

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige Sprünge und ein Sprungblei; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

In den im Bürgerarchiv Bischofszell vorhandenen Rechnungen des dortigen Altrats findet sich unter dem 21. April 1660 der folgende Eintrag: “Herrn Hans Kaspar Büeler von Schwyz umb ein Fenster undt schilt ihn seinen Neuwen Bauw vorrhat undt zallt fl. 8.-.” (Boesch, 1947). Wie Paul Boesch erkannte, muss sich dieser Eintrag auf die Stadtscheibe Bischofszells von 1660 beziehen, die zusammen mit den aus dem gleichen Jahr stammenden Rundscheiben der fünf Chorherren Tschudi, Büeler, Pfyffer, Wech und Reiffel des dortigen St… Mehr

Datierung
1660
StifterIn

Bischofszell, Stadt

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Historisches Museum Bischofszell

Vorbesitzer*in

Bis 1944 Antiquitätenhändler M.W. Jacobson, Paris · Nach 1944 Sammlung G. Wüthrich, London · 1948 Rückführung in die Schweiz (Ortsmuseum Bischofszell)

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (1947). Sechs Rundscheiben von Bischofszell von 1660. Thurgauische Beiträge zur Vaterländischen Geschichte, Bd. 83.

Boesch, P. (1951). Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Privatsammlung von G. Wüthrich, London, II. Teil. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 12.

Boesch, P. (1951a). Quellen zur Kultur- und Kunstgeschichte. Ein altes Verzeichnis von Glasgemälden. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 12.

Das Ortsmuseum Bischofszell (1971)… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 42408

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Bischofszell_Ortsmuseum_TG_104
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Bischofszell
Eigentümer*in

Historisches Museum Bischofszell

Inventar

Referenznummer
TG_104
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020