Bestelltes Bild

TG_56: Runde Bildscheibe Elias Bornhauser mit Himmelfahrt des Elias
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_56)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Bildscheibe Elias Bornhauser mit Himmelfahrt des Elias

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1689

Ikonografie

Beschreibung

Im unteren Drittel der Scheibe befindet sich das Wappen Elias Bornhausers mit einem Engel als Schildhalter zwischen der Stifterinschrift und der Bildlegende. Darüber zeigt das Hauptbild die Himmelfahrt des Propheten Elias (4 Kg 2, 9–12), des Namenspatrons Bornhausers. Zudem ist im Hintergrund festgehalten, wie die Knaben von Bethel nach ihrer Verspottung von Elisa, des Jüngers von Elias, auf göttliches Geheiss von Bären zerrissen werden (4 Kg 2, 23f.).

Iconclass Code
46A122(BORNHAUSER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BORNHAUSER)
71M8 · die Himmelfahrt des Elias (2 Könige 2:1-18)
71N21 · zwei Bären kommen aus dem Wald und zerreißen die Kinder, die von Elischa verflucht worden sind, in Stücke
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bornhauser, Elias: Über Schildfuss ein Haus mit Treppengiebel, überhöht von den Majuskeln E und B.

Inschrift

Elias Born= huser / Richter zů Wein= / felden· 1689·
Elia kehrt gen Him̅el hoch- Jm Ampt folgt im / Elisa nach / das bitter Waβer macht er die Bärn sauffen d... / Kinder blut[en]

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein Sprung.

Technik

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Elias Bornhauser (18.11.1629–22.6.1703) aus Weinfelden ist 1682 als Mitglied der dortigen Schützengesellschaft nachgewiesen. Damals spendete er Geld für den Bau des Schützenhauses. Zudem gab er 1686 Geld für den Kauf einer neuen Feuerspritze. Für seine Stadt amtete er 1668 als Vierer sowie 1670 als Richter und als solcher bezeichnet er sich auch auf seiner Scheibenstiftung von 1689. 1689–1702 sass er im Steuerausschuss Frauenfelds und oft betätigte er sich als Fürsprech. Er war zweimal verheiratet, zunächst mit Margret Dünner und danach mit Magret Enz (†1692)… Mehr

Datierung
1689
StifterIn

Bornhauser, Elias (1629–1703), Weinfelden

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Bis 1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · Bis 1904 Sammlung de Trétaigne, Paris · 1904–1955 Sammlung Bachmann, Frauenfeld

Inventarnummer
T 6479

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Bornhauser, K., Bornhauser, O. (1925). Die Bornhauser, 1429–1924. Die Geschichte eines alemannischen Geschlechtes. [St. Ludwig i.E.]: [E. Gisin].

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld.

Heberle, J. M., Köln (1891). Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P.N. Vincent in Konstanz am Bodensee. Versteigerung zu Konstanz am Bodensee, den 10… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 6058

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_56
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_56
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Runde Bildscheibe Martin Bornhauser mit hl. Martin als Mantelspender