Bestelltes Bild

TG_27: Figurenscheibe Hans Locher und Verena Engelhart mit den Heiligen Johannes dem Täufer und Verena
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_27)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Figurenscheibe Hans Locher und Verena Engelhart mit den Heiligen Johannes dem Täufer und Verena

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Murer, Jos (Jodocus) · zugeschr.
Datierung
um 1560

Ikonografie

Beschreibung

Die Scheibe unterteilt ein Doppelbogen mit zentraler Balustersäule und seitlichen Pfeilern, deren vorgestellten Säulen je ein Krieger umfasst. Zudem sind die Basen und die Schäfte dieser Säulen mit je drei Köpfen verziert. Auf dem hinter dem Doppelbogen durchlaufenden Podium stehen die Vollwappen Hans Lochers und Verena Engelharts in Begleitung ihrer Namenspatrone Johannes des Täufers und Verena. Während der Täuferheilige ein Buch mit dem Lamm Gottes in der linken Hand mit sich führt, hält die in einen roten Mantel gekleidete hl… Mehr

Iconclass Code
11H(JOHN THE BAPTIST) · Johannes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
11HH(VERENA) · weibliche Heilige (VERENA)
46A122(ENGELHART) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ENGELHART)
46A122(LOCHER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (LOCHER)
73C121 · die Taufe Christi im Jordan: Johannes der Täufer gießt Wasser auf das Haupt Christi; der Heilige Geist senkt sich herab
73C13341 · Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers auf einer Schüssel
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Locher, Hans: In Rot zwei sinkende, golden geschäftete, silberne Pfeile; Helm: blau; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: ein wachsender, rotbekleideter Mann mit einem golden geschäfteten, silbernen Pfeil in der rechten Hand.
Wappen Engelhart, Verena: In Blau auf silbernem Schildfuss im Wolkenschnitt ein wachsender, silbern bekleideter Engel; Helm: blau; Helmdecke: blau und silbern; Helmzier: ein wachsender, silbern bekleideter Engel.

Inschrift

hans locher Land / schryber zů frowe̅feld

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige alte Flickstücke und neue Ergänzungen; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1941 Karl Ganz, Zürich.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes beidseitig ausgeschliffenes Überfangglas und blaues vorderseitig ausgeschliffenes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hans Locher (um 1500–1586, Frauenfeld), Sohn des thurgauischen Landschreibers Jakob, stammte aus Frauenfeld und war katholisch. Vor 1524 heiratete er Verena Engelhart, Tochter des Konrad, Zwölfers und Zunftmeisters zur Meisen von Zürich. Später ging er eine zweite Ehe mit einer Christina ein, deren Geschlechtsname nicht bekannt ist. Von 1532–1564 amtete Locher wie sein Vater als thurgauischer Landschreiber. 1535–1540 war er Oberkirchenpfleger, 1541 Vogt von Münsterlingen, 1534–1545 Spendmeister, 1550–1556 des Grossen Rats und schliesslich bis zu seinem Tod des Kleinen Rats… Mehr

Datierung
um 1560
Zeitraum
1548 – 1564
StifterIn

Locher, Hans (* um 1500–1586), Frauenfeld · Engelhart, Verena

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

1832–1891 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · Seit 1891 Bundesrichter Jakob Huldreich Bachmann, Schloss Frauenfeld.

Inventarnummer
T 6451

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, U. (2004). Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 4. Bern: Benteli Verlag.

Boesch, P. (1943). Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon. Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 33, Heft 3.

Brauchli, H. (2003). Thurgauer Ahnengalerie. Weinfelden: Hans Brauchli.

Büchi, J. (1892). Kommissionsbericht über die Ankäufe an der Auktion Vincent und über die Beziehungen des Vereins zum schweizerischen Landesmuseum. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 32… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 35572 ("vor der Restauration") und 35906

Vorlage

Johannes Stumpf, Chronik, 1548 (Ansicht der Stadt Frauenfeld)

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_27
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_27
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema