Bestelltes Bild

TG_17: Allianzwappenscheibe Heinrich Lanz von Liebenfels und Agnes Muntprat
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_17)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allianzwappenscheibe Heinrich Lanz von Liebenfels und Agnes Muntprat

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1521

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Damastgrund steht auf grünem Rasengrund eine Edeldame in gelb damasziertem Gewand und weissem Federhut als Schildhalterin zwischen den sich leicht zuneigenden Vollwappen des Stifterpaares. Seitlich erheben sich gelbe Kandelabersäulen, die einen Astwerkbogen stützen. Im Oberbild sind in einer Baumlandschaft links der Minneritt des Aristoteles und rechts Samson und Delila dargestellt.

Iconclass Code
33C11 · Aristoteles und Phyllis (Campaspe)
41D132 · elegant gekleidete Frau; belle
46A122(LANZ VON LIEBENFELS) · Wappenschild, heraldisches Symbol (LANZ VON LIEBENFELS)
71F3761 · Samsons Haarlocken werden von Delila abgeschnitten
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Lanz von Liebenfels, Heinrich: In Rot ein silberner Flügel; Helm: silbern; Hemdecke: silbern und rot; Helmzier: über rotem Barett ein geschlossener silberner Flug.
Wappen Muntprat, Agnes: Geteilt von Schwarz und Silber mit drei (2, 1) Lilien in gewechselten Farben; Helm: blau; Helmdecke: silbern und schwarz; Helmzierde: über goldener Krone ein geschlossener, von Schwarz und Silber geteilter Flug mit dem Schildbild.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere neue Ergänzungen im Oberbild und den Wappen; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Heinrich Lanz von Liebenfels (†1534) war der Sohn des Baders Hans Lanz von Liebenfels, Hofmeisters und Rats des Herzogs Sigmund von Österreich, und der Anna Brun von Tettikofen. Sein Vater hatte 1474 Konstanz verlassen, um sich in Liebenfels bei Mammern (Bezirk Frauenfeld) anzusiedeln, wo er vom Konstanzer Bischof mit der dortigen Burg belehnt wurde. Seither nannte sich die Familie Lanz von Liebenfels. Heinrich Lanz von Liebenfels war Stadtammann in Konstanz und seit 1489 Herr zu Liebenfels. Um 1510 erscheint er als Gerichtsherr zu Gündelhart und 1502–1534 als Gerichtsherr von Thurberg… Mehr

Datierung
1521
StifterIn

Lanz von Liebenfels, Heinrich · Muntprat, Agnes

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1947 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

1939 Erwin Rothenhäusler, Mels (Vorweisung im Schweizerischen Nationalmuseum 1939) · 1947 Eugen Meyer, Antiquitäten, Zürich · 1947 Frauenfeld, Regierungsgebäude (Treppenhaus)

Inventarnummer
T 6445

Bibliografie und Quellen

Literatur

Abegg, R., Erni, P. und Raimann, A. (2014). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. VIII: Rund um Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Bergmann, U. (2014). Die Freiburger Glasmalerei des 16. und 17. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz. Reihe Neuzeit, Bd. 6, 2 Bde. Bern etc.: Peter Lang.

Bodmer, A. (1940). Eine Allianzscheibe Liebenfels-Muntprat. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 54, Heft 1–2.

Boesch, P. (1947). Aristoteles und Phyllis auf Glasgemälden… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 34306

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_17
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1947 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_17
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema