Bestelltes Bild

SZ_53: Allianzwappenscheibe Rudolf von Reding und Bertha von Bonstetten
(SZ_Schwyz_HausReding_SZ_53)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allianzwappenscheibe Rudolf von Reding und Bertha von Bonstetten

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
de Bouché, Carl · Ausführung
Bühler, Christian · Entwurf
Datierung
1882
Masse
49.3 x 35.6 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

In einem Renaissance-Arkadenrahmen die beiden Vollwappen von Reding und von Bonstetten. Roter Damasthintergrund. Unten Kartusche mit Stifterinschrift. In den oberen Eckzwickeln Schlacht bei Morgarten (links) und Schlacht bei Sempach (rechts).

Iconclass Code
45H3 · Schlacht
46A122(BONSTETTEN VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BONSTETTEN VON)
46A122(REDING VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (REDING VON)
Iconclass Stichworte
Inschrift

Rudolf Freiherr von Reding-Biberegg / und seine Ehegemahlin / Bertha von Bonstetten / 12: Juni 1882

Signatur

de Bouché pinx. München / C. Bühler comp. Bern

Technik / Zustand

Technik

Farbloses und farbiges Glas, rotes, vorderseitig ausgeätztes Überfangglas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Rudolf von Reding (1859–1926), Sohn des Alois und der Eufemia Sonnenberg, war 1887–91 Bezirksrichter, 1891–1917 Kantonsrichter, 1889–1916 Kantonsrat, 1898 Verfassungsrat, 1897–1912 Regierungsrat (Militär- und Polizeidepartement, 1898–1900 Landammann) und 1905–11 katholisch-konservativer Ständerat. 1882 heiratete er Bertha von Bonstetten (1863–1930), die Tochter des Gustav von Bonstetten (1816–1892) und der Mathilde de Rougemont von Löwenberg (1823–1903) (Auf der Maur/Wiget, 2010).
Rudolf von Reding und Bertha von Bonstetten gaben die Allianzscheibe anlässlich ihrer Heirat im Jahr 1882 in Auftrag… Mehr

Datierung
1882
StifterIn

von Reding, Rudolf · von Bonstetten, Bertha

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

seit 1882 Reding-Haus an der Schmiedgasse, Schwyz

Bibliografie und Quellen

Literatur

Auf der Maur, F., Wiget, J. (2010). Rudolf von Reding. Historisches Lexikon der Schweiz. Abgerufen von https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004659/2010-08-05/

Bergmann, U. (2004). Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 4. Bern: Benteli Verlag.

Hasler, R., Landolt, O., Michel, A., von Reding, N. & Tomaschett, M. (2020). Formen der Selbstrepräsentation: Die Glasscheibensammlung im Reding-Haus an der Schmiedgasse in Schwyz. Schwyzer Hefte, 112… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Staatsarchiv Schwyz, Fotoslg. 13, 1.65, 9–10

Bildinformationen

Name des Bildes
SZ_Schwyz_HausReding_SZ_53
Fotonachweise
© Georg Sidler, Schwyz
Aufnahmedatum
2019
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
SZ_53
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020; Michael Tomaschett 2020