Bestelltes Bild

SR_4: Scheibenriss mit dem die Knaben verfluchenden Elisäus und leerem Wappenschild
(BE_Bern_BHM_SR_4)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Scheibenriss mit dem die Knaben verfluchenden Elisäus und leerem Wappenschild

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1575–1590

Ikonografie

Beschreibung

Das Hauptbild mit einer alttestamentlichen Szene der Geschichte des Propheten Elisäus (Elisa), ein Jünger des Propheten Elias, wird von einer manieristischen Rahmenarchitektur eingefasst. In Rückenansicht ist Elisäus gezeigt, der von den Knaben Bethel wegen seiner Kahlheit verspottet wird. Elisäus verflucht im Namen des Herrn die Kinder, worauf diese von zwei Bären zerrissen werden (4 Kg 2,23f.). In den Oberbildern wird die Geschichte mit der Szene, wie Elisäus den Sohn der Sunamitin zum Leben erweckt, fortgesetzt. In einer kleinen Kartusche oben ist die Bibelstelle angegeben.
In der Sockelzone sind in der Mitte das leere Wappen und die leere Inschriftenkartusche eingefügt. In die linke Hälfte der Kartusche hat Hans Rudolf Lando später seinen Namen als Eigentumsvermerk geschrieben.

Iconclass Code
71N13 · Elischa und die Schunemiterin (2 Könige 4:8-37, 8:1-6)
71N21 · zwei Bären kommen aus dem Wald und zerreißen die Kinder, die von Elischa verflucht worden sind, in Stücke
Iconclass Stichworte
Inschrift

Auf der Kartusche unten: in Braun "HRLando / 1605" und in Hellbraun "hk 88" (?). Auf der Schrifttafel oben: "4 Regnum 2 Cap". Auf der Rückseite: in Braun "Erkauffdt von Ludwig [Koch] durch mi[c] HRLando 1605 Ja[rs]", in Hellbraun "a CF 58.52" und in Dunkelbraun "CF 24".

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Kein Wasserzeichen.
Randlinien links und rechts.
Hinterlegte Ausbrüche am oberen und unteren Rand; leicht fleckig.
1980 restauriert.

Technik

Feder in Grauschwarz; z.T. grau laviert.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Sammlung Lavater der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien besitzt einen Riss (Slg. LAV X/96/2041, SR_22), der im Hauptbild bis in die Details mit dem Berner Riss übereinstimmt. Lediglich die beiden Szenen in den Oberbildern fehlen in der Wiener Zeichnung (Hasler 1996/1997, 2. Bd. S. 129; Canestrini 2000, S. 134–135). Auch dieses Blatt war ursprünglich, wie das Blatt der Sammlung Wyss, in Besitz von Hans Rudolf Lando (Gartenmeister 2019, S. 67–68). Das Schweizerische Nationalmuseum in Zürich bewahrt ebenfalls eine identische Zeichnung von 1585 auf, die in den Oberbildern die beiden Szenen zeigt (LM 61587)… Mehr

Datierung
1575–1590
Zeitraum
1575 – 1590
Eigentümer*in

Schweizerische Eidgenossenschaft

Vorbesitzer*in

Bis 1605 Ludwig Koch Bern; Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646); Seit dem 19. Jahrhundert in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.

Inventarnummer
BHM 20036.179

Bibliografie und Quellen

Literatur

Canestrini, A. (2000). Die Scheibenrisse der Sammlung J.C. Lavater in Wien. Katalogisierung und Klassifizierung. Diplomarbeit Universität Wien.

Gartenmeister, M. (2019). "Erkauffdt durch mich HRLando", Der Glasmaler Hans Rudolf Lando als Sammler von Scheibenrissen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 76 (3), 51–74.

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2. Bde. Bern: Stämpfli und Cie AG (2… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_SR_4
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2009
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch). Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern
Eigentümer*in

Schweizerische Eidgenossenschaft

Inventar

Referenznummer
SR_4
Autor*in und Datum des Eintrags
Marion Gartenmeister 2019