Bestelltes Bild

BE_1928: Scheibenriss mit tafelnden Frauen und Mutter mit Kindern in Bettstatt
(BE_Bern_BHM_BE_1928)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Scheibenriss mit tafelnden Frauen und Mutter mit Kindern in Bettstatt

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
Um 1565

Ikonografie

Beschreibung

Der Entwurf zeigt den Innenraum einer Stube mit Holzdielenboden und einem Fenster mit Butzenscheiben und einer Rundscheibe an der Rückwand. In der rechten Hälfte des Raumes sitzen acht Frauen unterschiedlichen Alters bei einem Mahl um einen runden Tisch. Sie werden von einem Mann bedient, der einen Schweizerdolch trägt und mit einem Wams und Federbarett bekleidet ist. Links liegt in einer Bettstatt auf einem erhöhten Sockel eine Mutter mit fünf Kleinkindern. Der Vorhang der Bettstatt ist zurückgebunden, sodass die Mutter den Frauen am Tisch beim Mahl zuschauen kann. Auf der linken Seite wird die Szene mit einem Pfeiler abgeschlossen, der von einer Säule halb verdeckt ist. Die Säule wird von der Fusszone bis zum oberen Rand geführt und trägt einen Volutenbogen. In der rechten Blatthälfte bricht die Szene abrupt ohne seitliche Begrenzung ab; der obere Teil ist für die Entsprechung des Bogens der linken Seite leer gelassen worden. Im Zwickel des Volutenbogens links ist ein bärtiger, nackter Mann gezeigt, der ein Stoffband hält. Unterhalb des Innenraumes ist in der Mitte der Fusszone ein unbekanntes Wappen eingefügt, das bis in den Bildraum hineinragt. Die Inschriftentafel ist links des Wappens leer und auf der rechten Seite mit einem leeren Schriftband geschmückt. Rechts des Pfeilers ist auf dem Dielenboden der Eigentumsvermerk Hans Rudolf Landos angebracht. Teilweise ist unter der braunen Tintenzeichnung die Vorzeichnung sichtbar. Die Bettstatt mit der Mutter und die Zwickelfigur sind durch Lavierung hervorgehoben.

Iconclass Code
41A761 · Bett
41C4 · Mahlzeit (im Familienkreis)
42A3 · Mutter mit Baby oder kleinem Kind
Iconclass Stichworte
Heraldik

Unbekanntes Wappen: in Gold über grünem Dreiberg eine silberne Breitaxt.

Inschrift

Farbangaben. Auf dem Bretterboden in Braun: "HRLando / 1605". Auf dem Schriftband in Rotbraun: "B hi 20" (?).

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Wasserzeichen: Bär. Vertikalknick; Randlinien an drei Seiten. Hinterlegte Ausbrüche in den Ecken rechts oben und links unten; Einrisse an den Rändern; fleckig. 1980 restauriert.

Technik

Feder in Braun und Braunschwarz über Vorzeichnung in grauem Stift; teilweise braun laviert.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Forschung hat die Szene bisher weder identifizieren, noch einer bestimmten Vorlage oder einem Erzählkontext zuweisen können. Die Darstellung erinnert an einen Riss Daniel Lindtmayers, der die Vorlage für eine Taufscheibe gewesen sein dürfte und sich in der Kunstbibliothek in Berlin (Hdz 1576) befindet. Auf diesem ist ebenfalls eine Tafelrunde mit sieben Herren und einem Vater mit Kind dargestellt, sowie einem Schenk in Narrenkleidung (Thöne 1975, Nr. 268). Davon ausgehend könnte nach Hasler (1996/1997, 1. Bd. S. 193) der Entwurf ebenfalls für eine Geburt oder Taufe in Auftrag geben worden sein. Das Wappen ist bisher nicht identifiziert. Es dürfte sich nach Hasler (1996/1997, 1. Bd. S. 193) um einen Entwurf aus einer Berner Werkstatt handeln.

Datierung
Um 1565
Zeitraum
1560 – 1570
Eigentümer*in

Schweizerische Eidgenossenschaft

Vorbesitzer*in

Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646); Seit dem 19. Jahrhundert in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.

Inventarnummer
BHM 20036.163

Bibliografie und Quellen

Literatur

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. Bern: Stämpfli und Cie AG (1. Bd. S. 193, Kat. Nr. 204).

Thöne, F. (1975). Daniel Lindtmayer 1552–1606/07. Die Schaffhauser Künstlerfamilie Lindtmayer (Œuvrekataloge Schweizer Künstler, 2). Zürich: Berichthaus; München: Prestel-Verlag.

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_BE_1928
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2009
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch). Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern
Eigentümer*in

Schweizerische Eidgenossenschaft

Inventar

Referenznummer
BE_1928
Autor*in und Datum des Eintrags
Marion Gartenmeister 2019