Bestelltes Bild

FR_364: Bildscheibe mit Inschrift Oswald Huber 1608: Der Andrang des Volkes bei der Bergpredigt
(FR_Privatbesitz_FR_364)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe mit Inschrift Oswald Huber 1608: Der Andrang des Volkes vor der Bergpredigt

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1608 und später?

Ikonografie

Beschreibung

Unter einem flachen blauen Bogen ist zwischen den rahmenden roten Säulen eine Szene aus dem Christusleben dargestellt. Nachdem der Heiland seine zwölf Jünger erwählt hatte, stieg er vom Berg herab. Eine Menge Volk war gekommen, um ihn zu hören und sich von Krankheiten, auch Geisteskrankheiten, heilen zu lassen (Lk 6, 17–19). Eine Kartusche im Scheitel des Bogens liefert das erklärende lateinische Zitat aus dem Lukasevangelium: “Eine Kraft ging von ihm aus und heilte alle”. Zu Seiten der Kartusche stehen unter angeschnittenen Bögen in freier Landschaft die Heiligen Leodegar links und Johannes der Täufer rechts… Mehr

Iconclass Code
11H(JOHN THE BAPTIST) · Johannes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
11H(LEODEGAR) · männliche Heilige (LEODEGAR)
46A122(HUBER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (HUBER)
73C771 · die Seligpreisungen der Bergpredigt
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Huber (ergänzt): In Blau über grünem Dreiberg zwei nach aussen und eine nach oben gerichtete silberne Mondsichel, überhöht von einem sechsstrahligen goldenen Stern.

Inschrift

Stifterinschrift: Oswald Huber altt Schult / heß des grosen Raths zu Zug / 1608.
Bildinschriften: In der Kartusche: VIRTVS / DE ILLO / EXIBAT ET / SANABAT / OMNES / Lvcæ 60.
Auf dem Schriftband des Johannes: DEO ANGEL.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Sehr viele Notbleie und zahlreiche Sprünge. Wappen und kleinere Teile ergänzt.

Technik

Farbloses, gelbes und blaues Glas. Rotes Überfangglas, z. T. mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie blauen und violetten Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Es bleibt fraglich, ob die Inschrift und das ergänzte Wappen zur ursprünglichen Scheibe gehören, denn die Oberbilder, in denen in der Regel die Darstellung der Namenspatrone des Stifters zu erwarten sind, passen ikonographisch nicht zu Oswald Huber von Zug. Der hl. Leodegar könnte vielmehr auf einen unbekannten Luzerner Donator hinweisen. Die Inschrift Oswald Hubers wäre demnach als Flickstück aus einer Zuger Scheibe hier eingefügt und mit dem passenden Wappen versehen worden. Der Schriftcharakter der Inschrift legt einen Zusammenhang mit dem Zuger Glasmaler Michael Müller (um 1570–1642) aus der Ammann-Linie nahe… Mehr

Datierung
1608 und später?
Zeitraum
1608 – 1620
Eingangsdatum
Unbekannt.
StifterIn

Huber, Oswald († 1629?)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

Aus der Sammlung F. E. Sidney, London. Am 9.12.1937 von E. Rothenhäusler, Mels, und Theodor Fischer, Luzern, bei Christies’ in London ersteigert und weiterverkauft.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 364.

Bergmann, Uta. Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. (Corpus Vitrearum der Schweiz. Reihe Neuzeit Bd. 4) Bern 2004.

Boesch, Paul. Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Englische Sammlungen. In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 38, 1936… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Privatbesitz_FR_364
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
FR_364
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Bildscheibe mit Inschrift Oswald Huber 1608: Der Andrang des Volkes bei der Bergpredigt