Bestelltes Bild

VMR_153_FR_339: Wappenscheibe Franz Peter Emmanuel Fegely und Maria Anna von Montenach 1714
(FR_Romont_VMR_VMR_153_FR_339)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Franz Peter Emmanuel Fegely und Maria Anna von Montenach 1714 · Vitrail d’alliance Fegeli – Montenach

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datierung
1714

Ikonografie

Beschreibung

In der Mitte der stark ergänzten Scheibe stehen die von Greifen gehaltenen Allianzwappen unter einer Freiherrenkrone mit neun Kugeln. Die Schilde ruhen dicht nebeneinander vor Waffentrophäen. Die beiden Oberwappen mit Helmdecke, Helm und Helmzierden überdecken den oberen architektonischen Abschluss der Scheibe. Am Fuss steht zwischen schlichten Podesten die Stifterinschrift.

Iconclass Code
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
46A122(FEGELY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (FEGELY)
46A122(MONTENACH) · Wappenschild, heraldisches Symbol (MONTENACH)
48A9874 · Trophäe als dekoratives Arrangement symbolischer oder repräsentativer Gegenstände
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Fegely (ergänzt): In Rot mit goldenem Schildrand ein silberner Vogel; Helm: silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: über goldener Krone zwischen einem silbernen Hirschgeweih ein flugbereiter silberner Vogel, zu Füssen eine goldene Lilie.
Wappen Montenach (ergänzt): Mit goldenem Schildrand gespalten von Blau und Rot, oben belegt mit einem goldenen Malteserkreuzchen; Helm: silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und rot; Helmzier: über goldener Krone ein Flug, geteilt von Blau und Rot in verwechselten Farben.

Inschrift

Stifterinschrift: Frantz Peter Emanuel Fegeli / Herr zu Plaselb & c. Schuldheis / der Statt Frÿburg, und Frauw / Maria Anna von Montenach / D'Orsonnens Sein Ehegemahlin / Anno 1714.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Sehr viele Notbleie. Stark ergänzt. Einzig die Sockelzone mit Inschrift und Podesten sowie der Kopf des heraldisch linken Greifen mit Ansatz der Banner (fünf Scherben) original.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauen und grünen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Franz Peter Emmanuel Fegely aus der Autigny- und Prez-Linie wurde am 25.12.1656 als Sohn des Franz-Joseph Fegely und der Anne-Marie d'Alt (vgl. FR_166) in Freiburg getauft. Am 21.9.1676 erlangte er sein Bürgerrecht. Er kam 1677 in den Rat der Zweihundert, 1688–1693 amtete er als Vogt von Rue. 1691 wurde er Sechziger, 1694 Ratsherr, 1697 Bürgermeister und 1702 Zeugmeister. Von 1707 bis 1736 versah er während der ungeraden Jahre fünfzehnmal das höchste Amt des Schultheissen. Zwischen 1686 und 1729 war Franz Peter Emmanuel Fegely Bote an der Tagsatzung… Mehr

Datierung
1714
Eingangsdatum
1986
StifterIn

Fegely, Franz Peter Emmanuel (1656–1737) · Montenach, Maria Anna von (* 1657)

Schenker*in / Verkäufer*in

Georges de Montenach.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Vorbesitzer*in

Aus der Sammlung de Montenach. 1986 Schenkung Georges de Montenach.

Inventarnummer
VMR 153

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, Alfred d’. Lettres d’armoiries et de noblesse concédées à des familles fribourgeoises. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 1922. S. 23–24.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 339.

Castella, Pierre de. Considérations sur la généalogie de la famille Fégely. Monnaz 1998… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_153_FR_339
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Vitromusée Romont
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Inventar

Referenznummer
VMR_153_FR_339
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016