Bestelltes Bild

VMR_141_FR_336: Wappenscheibe Johann Jakob Joseph von Alt und Maria Elisabeth von Diesbach 1705
(FR_Romont_VMR_VMR_141_FR_336)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Johann Jakob Joseph von Alt und Maria Elisabeth von Diesbach 1705 · Vitrail héraldique Johann Jakob von Alt et Maria Elisabeth von Diesbach 1705

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datierung
1705

Ikonografie

Beschreibung

Das ergänzte Mittelbild zeigt die eng aneinandergeschmiegten, auf einem Fliesenboden stehenden Wappen unter einer Freiherrenkrone mit sieben Kugeln, über der sich die Oberwappen erheben. Als Schildhalter dienen die den Wappenbildern entsprechenden Tiere, der Rüde und der Löwe. In den rahmenden Architekturöffnungen lagern zwischen den blauen Säulen Waffentrophäen, die aus Kanonen und Kugeln sowie Bannern und Trommeln bestehen. Über dem verkürzt gezeichneten rot-grünen Gebälk mit Fruchtbouquets geht der Blick in eine Säulenhalle. Am Fuss steht zwischen löwenkopfverzierten Podesten die ausführliche Stifterinschrift.

Iconclass Code
34B11 · Hund
46A122(ALT) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ALT)
46A122(DIESBACH VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (DIESBACH VON)
48A9874 · Trophäe als dekoratives Arrangement symbolischer oder repräsentativer Gegenstände
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Alt: Geviert, 1 und 4 in Rot ein goldenes Rad; 2 und 3 in Gold ein steigender schwarzer Rüde mit goldenem Halsband; Helm: silbern mit goldener Kette; Helmdecke: rechts rot und golden, links rot und silbern; Helmzier: über rot-silbernem Wulst gold-rot-silbern-schwarzer Federbusch, davor ein gerüsteter Arm mit Schwert.
Wappen de Diesbach: In Schwarz ein goldener Zickzack-Schrägrechtsbalken beseitet von zwei schreitenden goldenen Löwen; Helm: silbern mit goldener Kette; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: über goldener Krone ein wachsender goldener Löwe mit goldenem, mit silbernen Kugeln bestecktem Kamm.

Inschrift

Stifterinschrift: Noble Iean Iacque Ioseph D'A[lt Seig] / neur de Preuondauau= Cheu[alier des] / ordres de St. Maurice et St. Laza[re Ba] / illie' D'estat et Moderne Boursie [Ville] / de Fribourg Collonel d'un Regime[nt] / Pour le Seruice de Son Altesse Roya[le de] Sauoÿe, Noble Marie Elisabeth de / Diesbach sa femme Anno 1705. [ergänzt]

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Mehrere Notbleie. Mittelbild mit Wappen, rechter Teil der Inschrift und kleinere Scherben in der Architektur ergänzt.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Johann Jakob Joseph Alt von Tieffenthal wurde am 27.7.1653 als Sohn des Juristen und Mathematikers Protais Alt und der Marie Odet in Freiburg geboren. Ab 1672 sass er für das Auquartier im Rat der Zweihundert, ab 1685 im Rat der Sechzig und ab 1693 im Kleinen Rat. 1685–1690 verwaltete er die Vogtei Greyerz. 1705–1710 amtete er als Seckelmeister und Tagsatzungsgesandter, 1712 bis zu seinem Tod als Landvogt von Lugano. Johann Jakob Joseph Alt durchlief eine bewegte militärische Laufbahn. 1674–1678 stand er im Krieg gegen Holland als Hauptmann im Schweizerregiment Pfyffer in französischen Diensten… Mehr

Datierung
1705
Eingangsdatum
1986
StifterIn

Alt, Johann Jakob Joseph von (1653–1714) · Diesbach, Maria Elisabeth von (um 1657–1717)

Schenker*in / Verkäufer*in

Georges de Montenach.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Vorbesitzer*in

Aus der Sammlung de Montenach. 1986 Schenkung Georges de Montenach.

Inventarnummer
VMR 141

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, Alfred d’. Lettres d’armoiries et de noblesse concédées à des familles fribourgeoises. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 1921. S. 68–70; 1922. S. 26–27.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 336.

Dictionnaire historique de la Suisse (DHS) 1, 2001. S. 229, Nr. 5… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_141_FR_336
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Vitromusée Romont
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Inventar

Referenznummer
VMR_141_FR_336
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Johann Jakob Joseph von Alt und Maria Elisabeth von Diesbach 1705