Bestelltes Bild

VMR_157_FR_313: Wappenscheibe Anna Griesbeck 1588
(FR_Romont_VMR_VMR_157_FR_313)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Anna Griesbeck 1588 · Rondel héraldique de Anna Griesbeck

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Schlesien · Polen · (?) oder
Tschechien · (?) oder
Datierung
1588

Ikonografie

Beschreibung

Umgeben von einer abgetrennten, randständigen Stifterinschrift schwebt vor farblosem Grund das volle Wappen der Stifterin.

Iconclass Code
46A122(GRIESBECK) · Wappenschild, heraldisches Symbol (GRIESBECK)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Griesbeck: Geviert, 1 und 4 gespalten von Blau und Gold mit zwei Sparren in verwechselten Farben, 2 und 3 gespalten, rechts in Silber ein roter Adler, links gespalten von Rot und Silber; Helme: hellblau; Helmdecke: rechts blau und golden, links rot und silbern; Helmzier: rechts über goldener Krone ein goldener Flug mit zwei blauen Schrägbalken, links über goldener Krone ein roter Adler.

Inschrift

Stifterinschrift: ANNA. GEBORNE GRIS.BECKKIN. 1.5..8.8.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zahlreiche Sprünge, ein kleiner Zwickel ergänzt. Retuschiert und beiderseits doubliert.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und opaker gelber, weisser, blauer, hellblauer und roter Emailfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Laut Siebmachers Wappenbuch (Teil 1, 44) gehören die Griesbeck (Griespeckn) mit dem hier dargestellten Wappen zu den Edelgeschlechtern Tirols. Von einer Anna Griesbeck ist im dortigen Umfeld jedoch bislang nichts Weiteres bekannt geworden. Ihre Stiftung bildete aber sicher das Gegenstück einer verlorenen Scheibe ihres unbekannten Ehemannes.
Eine Anna Griesbeck ist hingegen in Böhmen belegt. Die Tochter des böhmischen Adeligen und obrigkeitlichen Beamten Florian Griesbeck von Griesback (um 1590–nach 1642), war mit Adam Silber von Silberstein († 15… Mehr

Datierung
1588
Eingangsdatum
1996
StifterIn

Griesbeck, Anna (?–?)

Schenker*in / Verkäufer*in

Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Schlesien · Polen · (?) oder
Tschechien · (?) oder
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Vorbesitzer*in

1946, 1951 und 1954 im Auktionhaus Fischer, Luzern. 1996 Schenkung Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich.

Inventarnummer
VMR 157

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 313.

Egg, Erich. Die Glashütten zu Hall und Innsbruck im 16. Jahrhundert. (Tiroler Wirtschaftsstudien 15) Innsbruck 1962.

Glas des 16. bis 19. Jahrhunderts. Hohlgläser aus dem Besitz des Bayerischen Nationalmuseums. (Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums, München, 24… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_157_FR_313
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Vitromusée Romont
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Inventar

Referenznummer
VMR_157_FR_313
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016