Bestelltes Bild

VMR_523_FR_308: Ämterscheibe Bern 1569
(FR_Romont_VMR_VMR_523_FR_308)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Ämterscheibe Bern 1569 · Vitrail héraldique circulaire représentant les armoiries de l’Etat et des districts de Berne

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1569

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Grund mit Spiralranken begleiten zwei Löwen die Wappenpyramide des Standes Bern. Den einen Hinterlauf auf die Wappenschilde gestellt, halten sie in den Vorderpranken die Herrschaftsinsignien Schwert und Reichsapfel. Zwischen den Wappenschilden liest man auf dem Podest die Jahrzahl 1569. Das zentrale Rundbild ist von einem Kranz der ehemals 42 Ämterwappen umgeben, von denen sieben verlorengingen: Wiedlisbach, Aarburg, Wangen, Aarwangen, Oron, Vevey und Yverdon (2014 ergänzt).

Iconclass Code
25FF23(LION) · Raubtiere: Löwe - FF - Fabeltiere
44A1 · Wappen (als Staatssymbol etc.)
44B191 · Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
44B193 · Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt)
45L311 · Kriegs- oder Schlachttrophäe
Iconclass Stichworte
Kreuz · Krone · Kugel · Loewe · Trophaee · Wappen
Heraldik

Wappen Bern: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit einem schreitenden schwarzen Bären.Reich: In Gold ein schwarzer goldbewehrter nimbierter Doppeladler.Thun: In Rot ein silberner Schrägbalken, oben belegt mit einem goldenen sechsstrahligen Stern.Zofingen: Dreimal geteilt von Rot und Silber.Aarau: In Silber mit rotem Schildhaupt ein schwarzer goldbewehrter Adler.Brugg: In Silber ein schwarzer Brückenkopf.Lenzburg: In Silber eine blaue Kugel.Nidau: In Silber eine aus dem linken Schildrand wachsende rote, goldbewehrte Bärentatze.Büren: In Rot eine aus dem linken Schildrand wachsende silberne, goldbewehrte Bärentatze.Aarberg: In Silber über goldenem Dreiberg ein flugbereiter schwarzer Adler.Wiedlisbach: In Silber ein blauer Schrägfluss (Fragment).Erlach: In Rot eine aus dem linken Schildrand wachsende schwarze Bärentatze, eine ausgerissene goldene Erle haltend.Lausanne: Geteilt von Silber und Rot.Morges: In Rot drei silberne Flüsse.Moudon: Gespalten von Rot und Gold, belegt mit einem goldenen Anker.Saanen: In Rot über goldenem Dreiberg ein flugbereiter silberner Kranich.Payerne: Gespalten von Silber und Rot.Avenches: In Rot ein “Mohrenrumpf” mit goldenem Wams und silberner Kopfbinde.Romainmôtier: Gespalten, rechts in Rot pfahlweis ein goldenes Schwert, links in Silber pfahlweis ein roter Schlüssel.Nyon: Gespalten von Rot und Blau, belegt mit einem silbernen Fisch.Thorberg: In Rot über goldenem Dreiberg ein geöffnetes silbernes Tor.Brandis: In Silber ein schwarzer Brand.Königsfelden: In Rot ein silbernes Doppelkreuz.Schenkenberg: In Rot über goldenem Dreiberg ein goldener Blasebalg [statt geteilt von Gold mit halbem schwarzem Adler und von Rot mit weissem Sparren].Biberstein: In Rot über natürlichen Felsen ein sitzender natürlicher Biber.Landshut: In Silber ein schwarzer Eisenhut mit ebensolchem Sturmband.Aigle: Geteilt von Schwarz und Gold mit einem Adler in verwechselten Farben.Trachselwald: In Rot eine ausgerissene grüne Tanne mit silbernem Stamm, oben rechts begleitet von einem sechsstrahligen goldenen Stern.Huttwil: In Blau zwei gekreuzte silberne Schlüssel.Unterseewen: In Gold ein halber schwarzer Steinbock.Interlaken: In Silber ein halber schwarzer Steinbock.Aeschi: In Silber eine aus dem rechten Schildrand wachsende schwarze Bärentatze.Fruttigen: In Silber ein schwarzer goldbewehrter und goldgekrönter Adler.Niedersimmental: In Rot eine zweitürmige silberne Burg.Obersimmental: In Gold ein halber schwarzer Bär.Hasli (Oberhasli): In Gold ein schwarzer goldbewehrter und goldgekrönter Adler.Laupen: In Silber eine ausgerissene goldene Linde mit sieben Blättern.Burgdorf: Gespalten von Schwarz und Silber mit goldenem Schildrand.

Inschrift

Datum: 1569.
Beschriftung der Wappen (im Uhrzeigersinn): Thunn . Zoffingen . Arow . Brug . Lentzburg . Nÿdow . Bürenn . Arberg . Wie... Arwangē ... Losanen . Morsee . Mÿlden . Saanen . Petterling=/en . Wiflispurg . Romanmo=/tier . Neus . Thorberg : Brandis . Königsfel/den . Schenckenberg . Biberstein . Lanezhůt . Aellen . Trachselw/ald . Huttwil . Vndersewen . Inderlapen . Eschÿ . Fruttÿgen . Nidersiben/tal . Obersibental . Hasle . Loupen . Burgdolf.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Die Wappen Wiedlisbach, Aarburg, Wangen, Aarwangen, Oron, Vevey und Yverdon verloren. Die Wappen Thorberg und Brandis, Lausanne und Morges sowie die Beschriftung von Lausanne bis Königsfelden ergänzt. Die Bären der Berner Wappen rückseitig retuschiert.
Restaurierung: 2014: Aline Dold, Dinhard: Fehlende Wappen ergänzt

Technik

Farbloses, blaues, gelbes, rotes und rotbraunes Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

In den Seckelamtsrechnungen ist im Jahr 1568 oder 1569 keine Schenkung Berns belegt, die mit der vorliegenden Scheibe übereinstimmen könnte. 1569 aber schuf Peter von Grissach eine runde Freiburger Ämterscheibe ins Schützenhaus von Grandson, die sich leider nicht erhalten hat (StAF SR 333, 1569/I, fol. 34r. s. Anhang. Die Bitte an beide Städte, Freiburg und Bern, erfolgte schon während der Tagsatzung von 1567. EA 4, Abt. 1.2 S. 1393, Nr. 646). Es ist kaum denkbar, dass nicht auch Bern eine solche an den gleichen Ort vergabte. Ob die Berner Obrigkeit allerdings in diesem Fall ebenfalls den Freiburger Glasmaler Peter von Grissach dafür beauftragt hätte, oder eher einen einheimischen Glasmaler, bleibt ungeklärt. Die auch schon für Peter von Grissach in Anspruch genommene Stadtscheibe Romont (FR_54) stammt sicher aus anderer Hand. Weder in Bern noch in Freiburg findet sich bisher stilistisch Vergleichbares. Die erhaltenen Berner Ämterscheiben sind entweder früher oder später datiert und gleichfalls anderer Handschrift (vgl. die beiden Rundscheiben im Schweizerischen Nationalmuseum. Inv.-Nr. LM 13257 [um 1525] und LM 8783 [1577 von Jakob Brunner, Brugg]. Foto SLM 11932 und 10918. Schneider 1971. Bd. 1, Nr. 176 und 351. Matile 1965/1966, Abb. 7 [nach 1535]; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 308.1 und 308.2). Das vorliegende Glasgemälde vertritt als relativ spätes Beispiel die ältere Rundform, bevor die hochrechteckige Ämterscheibe mit ovalem Mittelbild, eingeleitet durch den um 1576/77 entstandenen Riss Abraham Bickharts, gebräuchlich wurde (vgl. Matile 1965/1966. S. 51; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. Kat.-Nr. 82.1).

Datierung
1569
Eingangsdatum
11.08.2009
StifterIn

Bern, Stadt und Amt

Schenker*in / Verkäufer*in

Jean-François Antonioli, La Tour-de-Peilz.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Vorbesitzer*in

Möglicherweise aus der 1881 versteigerten Sammlung Bürki, Bern. 2009. Schenkung Jean-François Antonioli, La Tour-de-Peilz.

Inventarnummer
VMR 523

Bibliografie und Quellen

Literatur

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki, welche von den Erben am 13. Juni und folgenden Tagen in Basel, Kunsthalle unter der Leitung des Hrn. Elie Wolf zur Versteigerung kommen wird. Basel 1881. S. 22, Nr. 233.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 308.

Vgl.

Amtliche Sammlung der älteren eidgenösischen Abschiede (EA). Luzern 1856 ff.

Matile, Heinz. Berner Ämterscheiben. In: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums 45/46, 1965/1966. S. 29–72. Bern 1968.

Schneider, Jenny. Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde. Stäfa o. J. [1971].

Staatsarchiv Freiburg (StAF): Seckelamtsrechnungen (SR).

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_523_FR_308
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Vitromusée Romont
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Inventar

Referenznummer
VMR_523_FR_308
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Ämterscheibe Bern 1569