Bestelltes Bild

VMR_387_FR_299: Figurenscheibe um 1520: Hl. Philippus
(FR_Romont_VMR_VMR_387_FR_299)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Figurenscheibe um 1520: Hl. Philippus · Rondel à la grisaille avec cadre en bois, représentant l’apôtre saint Philippe

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
Um 1520
Masse
11.8 cm Durchmesser (im Licht); 17.1 cm Durchmesser (mit Holzrahmen)

Ikonografie

Beschreibung

Der hl. Apostel Philippus schreitet in einer hügeligen, mit wenigen Bäumen belebten Landschaft auf eine Stadt zu. Dem Betrachter halb den Rücken kehrend, trägt der Jünger Christi Tunika und Mantel und hält in der Rechten einen Kreuzstab als Attribut. Eine gelbe Leiste mit Wellenverzierung bildet den inneren Rahmen. Dünne Masswerkornamente füllen den leeren Grund vor dem Himmel.

Iconclass Code
11H(PHILIP) · der Apostel Philippus, mögliche Attribute: Buch, Kreuz, Schüssel mit Schlange, Lanze, Schriftrolle, Stein, Schwert
Iconclass Stichworte
Inschrift

Keine

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Gut erhalten. Kleinere Glasausbrüche auf der Rückseite, v. a. am Rand. Kratzspuren. Rahmen mit Schwundrissen, Bestossungen und Ausbrüchen.

Technik

Farbloser Monolith. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb. Profilierter, dunkel gefärbter Rahmen jünger. Auf der Rückseite des Rahmens alte verleimte und versprödete Papierresten einer ehemaligen Abdeckung.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die kleine Rundscheibe war als Fensterzier entstanden, wurde aber offenbar wenig später, vielleicht um 1600–1650, in den heutigen Holzrahmen gefasst und als Wandzierde vor einem hellen Untergrund oder als Kabinettstück bei aufscheinendem Licht genutzt. Dabei wurde sie umgedreht, so dass heute die mit Silbergelb bemalte Rückseite dem Betrachter zugewendet ist. Die Rundel stammt wahrscheinlich aus einer Apostelserie, wie sie auch in der Graphik jener Zeit häufig vorkommt. Sie entstand möglicherweise in den südlichen Niederlanden oder am Niederrhein, vielleicht in Köln, in einer etwas provinzielleren Glasmalerwerkstatt. Ein Glasgemälde in rechteckiger Form mit der Darstellung des hl. Johannes d. T. im Sir John Saone’s Museum in London zeigt sich im Figuren- und Landschaftsstil und dem abschliessenden Masswerk unserer Scheibe verwandt (Poever 2003. S. 213, Nr. 80; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 299.1). Sie wird einer norddeutschen, eventuell kölnischen Werkstatt zugeschrieben und um 1500–1530 datiert. Die vermeintliche Kaltbemalung der vorliegenden Scheibe (Vgl. Glanzlichter 2000 und Glasmalerei/Raconte-moi le vitrail 2006) konnte bei einer genaueren mikroskopischen Untersuchung nicht nachgewiesen werden.

Datierung
Um 1520
Zeitraum
1500 – 1540
Eingangsdatum
1999
StifterIn

Unbekannt

Schenker*in / Verkäufer*in

Kunsthandel Basel.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Vorbesitzer*in

1999 im Basler Kunsthandel erworben.

Inventarnummer
VMR 387

Bibliografie und Quellen

Literatur

Glanzlichter / Reflets enchanteurs. Die Kunst der Hinterglasmalerei / L’art de la peinture sous verre. Hrsg. / Édité par le Schweizerisches Forschungszentrum zur Glasmalerei Romont/Centre suisse de recherche sur le vitrail Romont. (Anlässlich der Ausstellung im / à l’occasion de l’exposition au Musée Suisse du vitrail 18 juin au 5 novembre 2000 und Museum in der Burg Zug 26. November bis 3. Juni 2001) Bern 2000. S. 21–23, Nr. 4.

Glasmalerei. Eine Einführung mit Beispielen aus dem Schweizerischen Museum für Glasmalerei Romont und in der Region von Romont / Raconte-moi le vitrail... Une introduction par le biais d'exemples exposées au Musée Suisse du Vitrail à Romont et de vitraux de la région de Romont. Hrsg. / Ed. Vitromusée / Vitrocentre Romont. Romont 2006. S. 53, Abb. 44.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 299.

Vgl.

Poever, Michael. The Stained Glass in Sir John Saone’s Museum – An Overview. In: The Stained Glass Collection of Sir John Saone’s Museum. (The Journal of Stained Glass XXVII, Special Issue and Extra Number) London 2003. S. 213, Nr. 80.

Ausstellungen

18.5.–5.11.2000: "Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre / Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Romont, Schweizerisches Museum für Glasmalerei.

26.11.2000–3.6.2001: "Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Zug, Museum in der Burg Zug.

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_387_FR_299
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Vitromusée Romont
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Inventar

Referenznummer
VMR_387_FR_299
Autor*in und Datum des Eintrags
Yves Jolidon 2012; Yves Jolidon 2015; Uta Bergmann 2016