Bestelltes Bild

FR_247: Wappenscheibe Franz von Affry 1645
(FR_Bulle_Musee_FR_247)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Franz von Affry 1645

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Laubscher, Hans Heinrich · zugeschrieben
Datierung
1645
Masse
42.7 x 32.9 cm (im Licht)

Ikonografie

Beschreibung

Vor der mittleren Arkade einer dreiachsigen gestaffelten Triumphbogenarchitektur steht das volle Wappen des Stifters auf grünem Fliesenboden, begleitet von zwei gerüsteten Wächtern. Bekleidet mit antikischen Stiefeln, Waffenröcken und Halbharnisch, das Haupt mit einem Federbuschhelm bedeckt, halten sie das blanke Schwert in der einen, den Schild in der anderen Hand. In den Zwickeln des Bogen und in der Fusszone, zu Seiten der Inschrifttafel, sind Waffentrophäen mit Banner, Kanonen, Kugeln, Pulverfässern und Faschinen zu sehen.

Iconclass Code
45B · der Soldat; Soldatenleben
45L311 · Kriegs- oder Schlachttrophäe
46A122(AFFRY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (AFFRY)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Affry: Von Silber und Schwarz fünfmal gesparrt; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über goldener Krone ein silberner Stulphut mit den drei schwarzen Sparren des Schildbildes und schwarz-silbernem Federschmuck.

Inschrift

Stifterinschrift: François D’affry Chevallier / Advoyer de Fribvrg Govvernevr / et Lievtenant General P.S.A. / en Ses Estats Sovverains de Nevf / chastel et Valangin Lietenant des Cent / Svisses de la Garde dv Corps de Sa Mayeste / Tres chrestine. 1645.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Wenige Notbleie, mehrere geklebte und retuschierte Sprünge. Ergänzungen in der Helmdecke links, im Unterkörper des Schildhalters rechts sowie – winzig – im Wappen.

Technik

Farbloses, grünes, violettes und rosabraunes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot, blauen, violetten und grünen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Franz II. von Affry wurde 1590 als Sohn des Ludwig (1534–1608) und seiner zweiten Frau Ursula von Praroman geboren und war damit Halbbruder Elisabeths (FR_60). Der Herr von Givisiez, Bürger von Freiburg und Avry-sur-Matran, war ab 1611 Mitglied des Grossen Rats, 1613–1618 Vogt von Estavayer, ab 1616 Sechziger und ab 1618 Ratsherr, Bürgermeister und Kriegsrat. Im Jahr 1624 erhielt er eine Leutnantstelle bei der Schweizergarde des Königs von Frankreich, die er bis 1644 innehatte. 1630 war er während einiger Monate Oberst eines Schweizerregiments im Dienste Frankreichs, das in Lothringen stand, aber bald darauf teilweise entlassen wurde… Mehr

Datierung
1645
Eingangsdatum
1921
StifterIn

Affry, Franz von (1590–1645)

Schenker*in / Verkäufer*in

Unbekannt.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Bulle, Musée Gruérien

Vorbesitzer*in

Aus der Sammlung des Grafen von Harrach. 1921 über das Schweizerische Nationalmuseum Zürich erworben.

Inventarnummer
IG-1408

Bibliografie und Quellen

Literatur

Andrey, Ivan. Les clefs de voûte du choeur de 1631. In: Saint-Nicolas de Fribourg, vivante cathédrale (Pro Fribourg). Fribourg 1985, p. 25–29.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 247.

Boesch, Paul. Zur Geschichte der Freiburger Glasmalerei. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 13, 1952… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Musée Gruérien Bulle

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Bulle_Musee_FR_247
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Musée gruérien Bulle
Eigentümer*in

Bulle, Musée Gruérien

Inventar

Referenznummer
FR_247
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Franz von Affry 1645