Bestelltes Bild

FR_246: Allegorische Bildscheibe Anton Odet und Katharina Than 1628
(FR_Bulle_Musee_FR_246)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allegorische Bildscheibe Anton Odet und Katharina Than 1628

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1618
Masse
32 x 20.7 cm (im Licht)

Ikonografie

Beschreibung

In einer Blumenwiese stehen zwei Putten. Der linke in kurzer violetter Tunika trägt einen Pfeilbogen und hat den Köcher umgebunden, der rechte, ein Mädchen in blauem Kleid, hält vor der Brust einen Blumenkorb. Den architektonischen Rahmen bilden rote Doppelsäulen, zwischen denen flammende Vasen hervorschauen. Ein flacher Volutenarchitrav mit Fruchtdekor dient als oberer Abschluss. Die Fusszone nimmt die Bild- und Stifterinschrift zwischen den lorbeergerahmten Vollwappen der Stifter auf.

Iconclass Code
23D42 · Frühling; Ripa: Ver; Primavera
46A122(ODET) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ODET)
46A122(THAN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (THAN)
5(+11) · abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ eine abstrakte Konzeption wird durch eine weibliche Figur verkörpert)
56F2 · (Personifikationen und symbolische Darstellungen der) Liebe; Ripa: Amore (secondo Seneca)
71X2(SONG OF SOL 2:12) · das Hohelied Salomos (mit BUCH, KAPITEL, VERS)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Odet: In Gold über grünem Dreiberg ein schwarzes Hauszeichen, beseitet von zwei roten, goldbebutzten und -gestielten Rosen; Helm: stahlblau mit goldener Kette; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: ein wachsendes schwarzes Wildschwein.
Wappen Than: In Gold über grünem Dreiberg eine grüne Tanne; Helm: silbern mit goldenen Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: grün und golden; Helmzier: über grünem Dreiberg die grüne Tanne des Schildbildes.

Inschrift

Stifterinschrift: H. Anthoni Odet / Landtvogt zu / Corbers. vnd F. / Catrÿn Tan, sin / Ehegmahel, 1628.
Bildinschrift: Flores apparue / runt in terra n͞r͞a.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zahlreiche Notbleie und einzelne Sprünge mit Ausbrüchen der Schmelzfarbe. Ergänzungen im Mittelbild und in der oberen Kartusche.

Technik

Farbloses und blaues Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, blauen und violetten Schmelzfarben. Brandmarke: 3.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Anton Odet (20.10.1591–30.10.1648) war ein Sohn Peter Odets, der seit 1578 Besitzer des Schlosses Bürglen war. In der Altbrunnengasse wohnhaft, wurde er 1619 in den Grossen Rat gewählt. Er sass 1626–1648 im Rat der Sechzig, 1638 in der Heimlichen Kammer, amtete 1623–1628 als Siechenvogt, 1628–1633 als Vogt von Corbières und 1634–1637 als Venner des Neustadtquartiers. Anton Odet wirtete auch auf dem Haus Zum Jäger (StAF SR 419, 1623/II, p. 17. Wahrscheinlich seit dem Tod der Wirtin Margaretha Nusspengel, der Witwe Hans Thans [vgl… Mehr

Datierung
1618
Eingangsdatum
1932
StifterIn

Odet, Anton (1591–1648) · Than, Katharina (?–?)

Schenker*in / Verkäufer*in

Familie Gendre, Villarsel-sur-Marly

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Bulle, Musée Gruérien

Vorbesitzer*in

1932 von der Familie Gendre, Villarsel-sur-Marly, erworben. Laut Inventar aus der dortigen, der hl. Familie geweihten Kapelle, die um 1932 neu errichtet wurde.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 66, 160, 252, 304, 454.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 23 (Odet).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 246.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) V, 1930. S. 179, Nr… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Musée Gruérien Bulle

Vorlage

Kupferstich des Johann Sadeler (1550–1600): sitzende Muttergottes im Paradiesgarten.

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Bulle_Musee_FR_246
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Musée gruérien Bulle
Eigentümer*in

Bulle, Musée Gruérien

Inventar

Referenznummer
FR_246
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Allegorische Bildscheibe Anton Odet und Katharina Than 1628