Bestelltes Bild

FR_241: Wappenscheibe Franz Heinrich von Ligerz und Katharina Barbara von Diesbach um 1705/10
(FR_Barbereche_Pfarrkirche_FR_241)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Franz Heinrich von Ligerz und Katharina Barbara von Diesbach um 1705/10

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datierung
Um 1705/10
Masse
31.9 x 27.4 cm (im Licht)

Ikonografie

Beschreibung

In einem mit Waffentrophäen überfüllten Architekturrahmen stehen die beiden Allianzwappen unter gleichem Helm und gleicher Ehrenkrone mit je drei Kugeln. Unten nimmt die Stifterinschrift die ganze Breite der Scheibe ein.

Iconclass Code
45L311 · Kriegs- oder Schlachttrophäe
46A122(DIESBACH VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (DIESBACH VON)
46A122(LIGERZ) · Wappenschild, heraldisches Symbol (LIGERZ)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Ligerz (Gléresse): Geteilt, oben in Silber drei goldene Kleeblätter, unten Rot.
Wappen Diesbach: In Schwarz ein goldener Zickzack-Schrägrechtsbalken beseitet von zwei schreitenden goldenen Löwen.

Inschrift

Stifterinschrift: Francois Henrÿ De Gleresse Capitaine d'une / Compagnie Suisse de 200 hommes et Commendant / un Batallion au Seruice de Sa Maiesté tres Chrsti= / enne de France et Nauarre, à present Lieutenant / Collonel d'un Regiment au Seruice de Sa Patrie. et / Catherine Barbe De Diesbach Sa Femme. Ano. 1673.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Mehrere Sprünge. Ergänzungen im Oberbild und in der Helmdecke, kleinere in der Inschrift. Ein Flickstück aus dem zerstörten, ergänzten Oberbildteil der Scheibe. Oben eventuell leicht beschnitten. Schwarzlot etwas berieben, v. a. im Wappen von Ligerz.
Restaurierung: 1904: Glasmaleratelier Karl Wehrli, Zürich.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot sowie blauen und violetten Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Franz Heinrich von Ligerz oder de Gléresse (* um 1670–1749) war Besitzer des Schlosses von Petit-Vivy und Hauptmann in französischen Diensten. 1689 erwarb er sein Bürgerrecht in Freiburg (StAF I, 2 Bürgerbuch II, fol. 180v). Der Sohn des Franz von Ligerz und der Maria Katharina von Praroman (vgl. FR_242) heiratete am 27.11.1703 in Estavayer die Herrin von Bellerive, Chézard und Carignan, Katharina Barbara von Diesbach (* 19.12.1684 in Carignan), Tochter des Ferdinand von Diesbach de Chézard und der Margaretha von Pontherose aus Rueyres (SGHCF; nach Ghellinck Vaernewyck 1921… Mehr

Datierung
Um 1705/10
Zeitraum
1700 – 1715
StifterIn

Ligerz, Franz Heinrich von (de Gléresse, um 1670–1749) · Diesbach, Katharina Barbara von (* 1684)

Herstellungsort
Eigentümer*in

Barberêche, Pfarrei

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. «Gemalt fenster und glasmaler». Die Sitte der Fenster- und Wappenstiftung in Deutschfreiburg. In: Freiburger Volkskalender 2009. S. 100.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 241.

Clottu, Olivier. Les armoiries des familles bourgeoises anciennes de la Neuveville. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 82, 1968, p… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6493

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Barbereche_Pfarrkirche_FR_241
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Paroisse de Barberêche-Courtepin-Courtaman
Eigentümer*in

Barberêche, Pfarrei

Inventar

Referenznummer
FR_241
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Wappenscheibe Franz von Ligerz und Maria Katharina von Praroman mit Datum 1676
Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Franz Heinrich von Ligerz und Katharina Barbara von Diesbach um 1705/10