Bestelltes Bild

FR_237: Wappenscheibe Petermann von Praroman 1552
(FR_Barbereche_Pfarrkirche_FR_237)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Petermann von Praroman 1552

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Jerli, Lienhard · (?) zugeschrieben
Datierung
1552
Masse
32.4 x 21.2 cm (im Licht)

Ikonografie

Beschreibung

Das Vollwappen von Praroman steht auf grünem Boden vor gelbem Grund unter einer rosabraun-grünen Pfeilerarkade. Vor diese sind Kandelabersäulen mit einem blauen Volutenbogen gestellt. Die Zwickel des Bogens nehmen eine Jagdszene auf. Hirsch und Reh fliehen, vom Hund gehetzt, nach links, rechts verfolgt sie der Jäger zu Pferd. Am Fuss trägt ein kleines Podium die Jahrzahl 1552 und die abgekürzte Stifterinschrift.

Iconclass Code
43C11 · Jagen; die Jagd
46A122(PRAROMAN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (PRAROMAN)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Praroman: In Schwarz ein gebogenes silbernes Fischgerippe; Helm: stahlblau mit grünen Beschlägen; Helmdecke: schwarz und silbern; Hemzier: ein silberner Brackenrumpf mit schwarzen Ohren.

Inschrift

Stifterinschrift: 1552 / J. P. V. P.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zwei Notbleie, sonst sehr gut erhalten.
Restaurierung: 1904: Glasmaleratelier Karl Wehrli, Zürich.

Technik

Farbloses, rosabraunes, gelbes, rotes, blaues, stahlblaues und hellgrünes Glas in verschiedenen Tönen. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Junker Petermann von Praroman (22.3.1493–19.8.1552), Sohn des Sebold von Praroman (FR_40) und der Bernardine de Vuippens, wurde 1520 als Besitzer eines Hauses in der Reichengasse Bürger von Freiburg. Am 16.12.1528 trat er der Zunft zu Krämern bei. Nach einer kurzen militärischen Zeit als Kommandant einer Verstärkungstruppe vor Lugano 1512, sass er schon 1513 im Rat der Zweihundert. Petermann durchlief eine steile politische und juristische Karriere, kam 1514 in den Rat der Sechzig und sass seit 1517, mit kleinem Unterbruch 1526–1528, bis zu seinem Tod 1552 im Kleinen Rat… Mehr

Datierung
1552
StifterIn

Praroman, Peterman von (1493–1552)

Herstellungsort
Eigentümer*in

Barberêche, Pfarrei

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. «Gemalt fenster und glasmaler». Die Sitte der Fenster- und Wappenstiftung in Deutschfreiburg. In: Freiburger Volkskalender 2009. S. 98, 100, Abb. 3.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 237.

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki, welche von den Erben am 13… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6496

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Barbereche_Pfarrkirche_FR_237
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Paroisse de Barberêche-Courtepin-Courtaman
Eigentümer*in

Barberêche, Pfarrei

Inventar

Referenznummer
FR_237
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016