Bestelltes Bild

FR_227: Wappenscheibe Heinrich Pfyffer, Antonia Python und Margaretha Fegely 1611
(FR_Freiburg_Burgergemeinde_FR_227)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Heinrich Pfyffer, Antonia Python und Margaretha Fegely 1611

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1611

Ikonografie

Beschreibung

Vor der grösseren Mittelöffnung einer dreiteiligen Architektur steht über grünem Fliesenboden und vor farblosem Rankengrund die Wappenpyramide der drei Stifter. Zwischen den unteren, leicht geneigten Schilden findet ein nackter, mit Früchten spielender Putto Platz. Die Namenspatrone des Ehepaares begleiten die Wappen vor den seitlichen, von Säulen getragenen Architekturöffnungen. Links steht der hl. Kaiser Heinrich II. als weissbärtiger Herrscher in voller stahlblauer und goldverzierter Rüstung, den violetten Mantel um die Schultern, Zepter und Kirchenmodell in den Händen… Mehr

Iconclass Code
11G · Engel
11H(ANTONY ABBOT) · der Eremit Antonius Abbas (der Große) von Ägypten; mögliche Attribute: Glocke, Buch, Taustab, Flammen, Schwein
11H(HENRY) · Kaiser Heinrich II. (von Bamberg); mögliche Attribute: Krone, Lilie, Kirchenmodell, Kugel, Zepter, Schwert
11M42 · Mäßigkeit, Temperantia (Ripa: Temperanza), als eine der vier Kardinaltugenden
11M44 · Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
46A122(FEGELY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (FEGELY)
46A122(PFYFFER VON ALTISHOFEN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (PFYFFER VON ALTISHOFEN)
46A122(PYTHON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (PYTHON)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Python: Geviert, 1 und 4 in Schwarz ein steigender doppelschwänziger goldener Löwe, 2 und 3 fünfmal von Schwarz und Gold schräggeteilt; Herzschild: in Silber ein silbern-goldener Baldachin, überhöht von einem schwarzen Doppelkreuz.
Wappen Fegely: In Rot mit goldenem Schildrand ein silberner goldbewehrter Falke.
Wappen Pfyffer von Altishofen: In Gold ein schwarzes Mühleisen, begleitet von drei blauen Lilien; Gemeinsamer Helm: blau mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: über goldener Krone ein wachsender Mann in goldenem Wams mit dem schwarzen Mühleisen des Pfyfferschen Schildbildes, einen goldenen Hut mit schwarz-goldener Binde auf dem Haupt, in den Händen einen blauen goldgestielten Hammer und eine blaue Lilie haltend.

Inschrift

Stifterinschrift: J: Heinrich Pfiffer Vnd= F= / Anthenj Pittung vnd Fraw= / Margret Vegellin der gott gnadt= / Beide Sine Ehegmahell 1611.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zahlreiche Notbleie, wenige Sprünge. Eine Ergänzung rechts neben der Inschrift.

Technik

Farbloses, blauviolettes und grünes Glas. Rotes Überfangglas mit Ausschliff hinten. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot, blauen und violetten Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der gebürtige Luzerner Heinrich Pfyffer bezieht in seine Scheibenstiftung auch seine erste verstorbene Freiburger Ehefrau Margaretha Fegely mit ein. Als Begleiter der Wappenpyramide sind jedoch nur die Namenspatrone des Ehemannes und seiner zweiten Gattin dargestellt.
Heinrich Pfyffer († 5.1.1641), Sohn des Kleinrats, Pannerherren und Herrn zu Altishofen Leodegar Pfyffer von Luzern und Enkel des Schultheissen Ludwig Pfyffer, verheiratete sich am 27.1.1603 mit Margaretha Fegely, Tochter des Freiburger Kleinrats, Ritters und Hauptmanns Jost Fegely (vgl… Mehr

Datierung
1611
Eingangsdatum
1981
StifterIn

Pfyffer, Heinrich († 1641) · Python, Antonia (?–?) · Fegely, Margaretha († vor 1606)

Schenker*in / Verkäufer*in

Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Freiburg, Burgergemeinde

Vorbesitzer*in

1981 erworben. Vormals Antiquar Ansermet-Staub, Freiburg.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 227.

Die Spreuerbrücke in Luzern. Ein barocker Totentanz von europäischer Bedeutung. Luzern 1996. S. 224–225, 277, Anm. 243.

Galerie für Glasmalerei und Hinterglas Sibyll Kummer Rothenhäusler. Kunst und Antiquitätenmesse Basel 20.–29.3.1981. Nr. 60.

Galerie Jürg Stuker Antiquitäten 138–146… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 108309

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_Burgergemeinde_FR_227
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Bourgeoisie de la Ville de Fribourg
Eigentümer*in

Freiburg, Burgergemeinde

Inventar

Referenznummer
FR_227
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Heinrich Pfyffer, Antonia Python und Margaretha Fegely 1611