Bestelltes Bild

FR_220: Zum Rechteck ergänzte Figurenscheibe Johann Josef Hermann 1732: Hl. Nikolaus von Flüe
(FR_Freiburg_MAHF_FR_220)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Zum Rechteck ergänzte Figurenscheibe Johann Josef Hermann 1732: Hl. Nikolaus von Flüe

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Müller, Johann Baptist · zugeschrieben
Datierung
1732
Masse
28.4 x 21.7 cm gesamt (im Licht); 15 x 13 cm Sechseckscheibe (im Licht)

Ikonografie

Beschreibung

Die grosse Rechteckscheibe ist aus zahlreichen Flickstücken unterschiedlichster Herkunft zusammengesetzt. In ihrer Mitte hat sich ein Sechseckscheibchen mit der Darstellung Nikolaus von Flües vollständig erhalten. Vor einer besiedelten Landschaft mit aufragenden blauen Bergen und vereinzelten Häusern kniet der Einsiedlerbruder Klaus. Die Arme vor der Brust gekreuzt, in der rechten Armbeuge den Stab, trägt er am Gurt seiner braunen Kutte den Rosenkranz. Dem Visionär erscheint in den Wolken das gekrönte Antlitz Gottvaters in einer Gloriole… Mehr

Iconclass Code
11C · Gottvater
11H · Heilige
11H(NICHOLAS OF FLUE) · männliche Heilige (NICHOLAS OF FLUE)
11HH(CATHERINE) · Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
25H1 · Landschaften in der gemäßigten Zone
44B193 · Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt)
45K21 · Belagerung
46A122(HERMANN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (HERMANN)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Hermann: In Rot eine liegende goldene Mondsichel, überhöht von einer blauen, mit einem silbernen Kreuz besteckten Kugel, diese beseitet von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen.

Inschrift

Stifterinschrift: Herr Johan̅ – Joseph Her: / man Zohl: / er zuo Stantz / stadt – Anno / 17 – 32.
Bildspruch: Zuo groser heiligkeit gelangt der so Gott allein anhangt.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Die vollständig erhaltene Sechseckscheibe mit drei Notbleien wurde mit diversen alten Flickstücken zu einer Rechteckscheibe ergänzt. Zahlreiche Notbleie.
Restaurierung: 1886: Maria (Anneler-) Beck, Bern.

Technik

Sechseckscheibe: Farbloser Monolith. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauen und grünen Schmelzfarben. Flickstücke: Farbloses, blaues, gelbes, grünes, rotes und purpurfarbenes Glas. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, stellenweise radiertem Eisenrot, blauen, grünen und violetten Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Hermann gehören zum Landleutegeschlecht des Kantons Unterwalden. Sie waren Bürger von Sachseln, Alpnach und Stansstad. 1727 amtete der “Zoller” (Franz?) Josef Hermann im unteren Turmzimmer des sogenannten Schnitzturmes, der den Rest einer umfassenden Befestigungsanlage am Seeufer bildet. Die Obrigkeit überliess ihm das Zimmer mit der Auflage, dass dort nicht gespielt und getrunken werden dürfe (Durrer. Kdm UW. 1899–1928. S. 991). Der Zöllner wurde vom Landrat ernannt, nicht für eine im Voraus festgelegte Zeit, sondern nur solange es der Obrigkeit beliebte und sich der Erwählte korrekt verhielt… Mehr

Datierung
1732
Eingangsdatum
1881
StifterIn

Hermann, Johann Josef (?–?)

Schenker*in / Verkäufer*in

Unbekannt

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

1881 erworben.

Inventarnummer
MAHF 3283

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 220.

Bergmann, Uta. Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. (Corpus Vitrearum der Schweiz. Reihe Neuzeit Bd. 4) Bern 2004.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général. 1909 ff. (Handschriftlicher Katalog Archiv MAHF) Nr… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_220
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_220
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016