Bestelltes Bild

FR_192: Wappenscheibe Franz Niklaus Von der Weid und Maria Katharina Griset de Forel 1698
(FR_Freiburg_MAHF_FR_192)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Franz Niklaus Von der Weid und Maria Katharina Griset de Forel 1698

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datierung
1698

Ikonografie

Beschreibung

Vor einer Grau in Grau gemalten Landschaft schweben die bunten Vollwappen der Stifter unter einem blauen Architrav, von dem Quasten und Bandelwerk herabhängen. Zwischen den rahmenden fluchtenden Architekturen werden Waffentrophäen mit Bannern, Kanonen und Kugeln sichtbar. Am Fuss nimmt eine gelbe Rollwerkkartusche zwischen roten Podesten mit blauen Löwenkopfmasken in einem gelben Rahmen die Stifterinschrift auf.

Iconclass Code
25H(+1) · Landschaften (+ Landschaftsdarstellung mit Figuren, Staffage)
45L311 · Kriegs- oder Schlachttrophäe
46A122(GRISET DE FOREL) · Wappenschild, heraldisches Symbol (GRISET DE FOREL)
46A122(VON DER WEID) · Wappenschild, heraldisches Symbol (VON DER WEID)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Von der Weid: In Blau mit goldenem Schildrand drei goldene Kleeblätter (2, 1); Helm: silbern mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: über gold-blauem Wulst ein wachsender goldener Löwe mit dem goldenen Kleeblatt in der linken Pranke.
Wappen Griset de Forel: In Schwarz mit goldenem Schildrand ein steigender silberner Steinbock mit goldenen Hufen; Helm: silbern mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über goldener Krone ein silberner Schwanenhals mit einem goldenen Ring im Schnabel.

Inschrift

Stifterinschrift: Hr: Frantz Niclaus Vonderweidt des / inneren Raths der Statt Frÿburg, / Fr: Maria Catharina von Forell / Sein Ehgemahlin. Anno 1698.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Mehrere Sprünge und Notbleie.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot, blauen und violetten Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Franz Niklaus Von der Weid wurde am 11.11.1650 als Sohn des Franz Peter Emmanuel und der Maria Elisabeth Wild in der Stadtkirche St. Nikolaus getauft (vgl. FR_133). Er erneuerte sein Bürgerrecht mit dem Haus seines Vaters beim Rathaus am 21.6.1674. 1675 kam er in den Grossen Rat, 1681 in den Rat der Sechzig und 1689 in den Kleinen Rat, wo er bis zu seinem Tod am 17.10.1721 verblieb. Zwischen 1680 und 1685 amtete er als Vogt von Greyerz, 1694 als Klostervogt der Franziskaner. 1719 war er Gesandter beim Abschluss der Allianz des Helvetischen Korps mit dem König von Frankreich… Mehr

Datierung
1698
Eingangsdatum
Vor 1882 (1881?)
StifterIn

Von der Weid, Franz Niklaus (1650–1721) · Griset de Forel, Maria Katharina († 1691)

Schenker*in / Verkäufer*in

Unbekannt (Bistum Freiburg?)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Vor 1882 erworben (1881 aus bischöflichem Besitz?).

Inventarnummer
MAHF 3445

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, Alfred d’. Lettres d’armoiries et de noblesse concédées à des familles fribourgeoises. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 1920, p. 31–40, 67–77, 106–122.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 36 (Vonderweid).

Andrey, Ivan. À la table de Dieu et de leurs excellences. L’orfèvrerie dans la canton de Fribourg entre 1550 et 1850. Fribourg 2009.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_192
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Francesco Ragusa)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_192
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016