Bestelltes Bild

FR_180: Wappenscheibe Johann Daniel von Montenach 1688
(FR_Freiburg_MAHF_FR_180)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Johann Daniel von Montenach 1688

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1688

Ikonografie

Beschreibung

Das volle Stifterwappen steht innerhalb einer fluchtenden Bogenarchitektur mit zwei schmalen Seitendurchgängen, über denen Balustraden den Abschluss bilden. Darüber spannt sich ein Bogen, von dem mit Käfern und Schnecken belebtes Bandelwerk herabhängt. Zwischen den vorgestellten roten Säulen und den rückwärtigen Pilastern halten zwei Engel die Passionswerkzeuge, links das Kreuz, rechts die Geisselsäule und Geissel. Vor hohen Säulenpostamenten begleiten am Fuss der Scheibe zwei sitzende Tugendallegorien die Stifterinschrift. Links betrachtet Prudentia (die Klugheit) ihr Spiegelbild, rechts hält Justitia (die Gerechtigkeit) Schwert und Waage.

Iconclass Code
11G · Engel
11M41 · Klugheit, Prudentia (Ripa: Prudenza), als eine der vier Kardinaltugenden
11M44 · Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
46A122(MONTENACH) · Wappenschild, heraldisches Symbol (MONTENACH)
5(+11) · abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ eine abstrakte Konzeption wird durch eine weibliche Figur verkörpert)
73D81 · Arma Christi
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Montenach: Mit goldenem Schildrand gespalten von Blau und Rot; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: rot, blau und golden; Helmzier: über blau-rotem Wulst ein Flug, geteilt von Rot und Blau in verwechselten Farben.

Inschrift

Stifterinschrift: Jean Daniel De Mon= / tenach Conseillier et / Iadis Maistre des Munit= / ions. Anno 1688.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Mehrere Notbleie und zahlreiche Sprünge. Links beschnitten. Zwei kleine Flickstücke.

Technik

Farbloses, grünes und rotbraunes Glas. Rotes Überfangglas, z. T. mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot sowie blauen, violetten und grünen Schmelzfarben. Ritzmarken: L und R (für linke und rechte Säule); wol (im rosa Rollwerk).

Entstehungsgeschichte

Forschung

Johann Daniel von Montenach, Sohn des Kaspar und der Anna Magdalena Känel, wurde in Freiburg am 1.12.1624 geboren. Er erneuerte sein Bürgerrecht mit seinem Haus in der Reichengasse. Seit 1652 sass er im Rat der Zweihundert, 1666 im Rat der Sechzig und 1679 im Kleinen Rat. 1655 übernahm er das Amt des Salzmeisters, 1671 wurde er zum Venner und 1682 zum Zeugmeister gewählt, ein Amt, das er in seiner Scheibenstiftung stolz erwähnt. Seit etwa 1650 war er mit Barbara Odet verheiratet, mit der er 13 Kinder zur Taufe brachte (vgl… Mehr

Datierung
1688
Eingangsdatum
2000
StifterIn

Montenach, Johann Daniel von (1624–1699)

Schenker*in / Verkäufer*in

François de Ricqles, Paris

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Die Scheibe war seit dem 19. Jahrhundert im Château Bailleul in der Normandie eingebaut und gelangte im Juni 2000 in den Kunsthandel. 2000 bei François de Ricqles in Paris erworben.

Inventarnummer
MAHF 2000-137

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 23, 72, 170, 291, 305, 478.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 20 (Montenach).

Bel ensemble de vitraux, collection des Marquis de Bailleul. Verres anciens, collection d’un amateur parisien. Haute époque. (Vente aux enchères publiques. 23 juin 2000. Paris, Drouot-Montaigne) Paris 2000. S. 14, Nr. 69.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_180
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_180
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Johann Daniel von Montenach 1688