Bestelltes Bild

FR_156: Wappenscheibe Claude Gumy von Rosé und Louis Pontet 1671
(FR_Freiburg_MAHF_FR_156)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Claude Gumy von Rosé und Louis Pontet 1671

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hermann, Jost · oder
Hermann, Rudolf · zugeschrieben
Datierung
1671

Ikonografie

Beschreibung

Unter einem gelben Rollwerkbogen präsentiert im Mittelbild ein Engel über braunem Fliesenboden die beiden Stifterwappen vor farblosem Grund. Er trägt über der weissen Albe ein kurzes gelbes Gewand mit blauem Gurt. Seine blau-grünen Flügel sind weit auseinandergebreitet, sein Haupt wird von einem Muschelnimbus hinterfangen. Vor den seitlichen steingrauen Pilastern stehen die beiden Namensheiligen der Stifter: links der hl. Bischof Claudius von Besançon in Pontifikaltracht mit dem doppelten Kreuzstab in der Linken, die Rechte segnend erhoben; rechts der hl… Mehr

Iconclass Code
11G · Engel
11H(CLAUDIUS OF BESANCON) · männliche Heilige (CLAUDIUS OF BESANCON)
11H(LOUIS IX) · Ludwig IX. (der Heilige), König von Frankreich; mögliche Attribute: Dornenkrone, fleur-de-lis auf seinem Mantel, drei Nägel, Zepter mit fleur-de-lis, Kirchenmodell, Hand der Gerechtigkeit
46A122(GUMY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (GUMY)
46A122(PONTET) · Wappenschild, heraldisches Symbol (PONTET)
73A52 · die Verkündigung: Maria, die meistens liest, wird vom Engel Gabriel besucht (manchmal belauscht eine Frau die Unterhaltung)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Gumy: In Blau eine goldene Egge mit silbernen Zähnen.
Wappen Pontet: In Blau eine pfahlweis gestellte silberne Pflugschar.

Inschrift

Stifterinschrift: Clavde Gvmie / de Rosex et lovis / pontet d' Vnens / oncle et nepvevr. 1671.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Mehrere Notbleie. Schwarzlot etwas berieben. Am Fuss unter dem hl. Ludwig Flickstück, Verkündigungsengel im Oberbild ergänzt. Oben leicht beschnitten. Putten aus älterer Scheibe eingeflickt.
Restaurierung: 1905: Kirsch & Fleckner, Freiburg (?).

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie blauen und violetten Schmelzfarben. Brandmarke: o.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Gumy (Gumie, Gumye) gehören zu den alten Geschlechtern Freiburgs, wo sie 1428 und 1669 als Bürger nachgewiesen sind. Sie scheinen von Corjolens zu stammen, wo sie mit Jaquet Gumye 1424 nachweisbar sind. Dessen Söhne liessen sich in Rosé nieder.
Claude Gumy (erwähnt 1635–1675) besass ein Gut in Rosé und Alprechte in Plaffeien. Sein Vater Christoz Gumy war mit seiner Mutter Barbly Rossier, einer Tochter des Verwalters der Abtei Hauterive in Lovens und eines reichen Bauern, eine gewinnbringende Ehe eingegangen… Mehr

Datierung
1671
Eingangsdatum
1904
StifterIn

Gumy, Claude (erwähnt 1635–1675) · Pontet, Louis († vor 1697)

Schenker*in / Verkäufer*in

Auktion Messikommer, Zürich

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Aus der Sammlung de Trétaigne, Paris, 1904 an der Auktion Messikommer, Zürich, erworben.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Auktion der Glasgemälde-Sammlung der Baronin de Trétaigne in Paris und von Glasgemälden aus der ehemaligen Vincent-Sammlung in Konstanz. (Auktionskatalog H. Messikommer in Zürich. 2.–3. Mai 1904) Zürich 1904. S. 88, Nr. 175.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 156.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_156
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_156
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Claude Gumy von Rosé und Louis Pontet 1671