Bestelltes Bild

FR_152: Wappenscheibe der Stadt Greyerz 1667
(FR_Freiburg_MAHF_FR_152)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe der Stadt Greyerz 1667

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hermann, Jost · zugeschrieben
Datierung
1667

Ikonografie

Beschreibung

Zwei über blau-grün-gelb gemustertem Boden stehende Wilde Männer bewachen vor einer dreiachsigen Architektur und vor farblosem Hintergrund das Wappen von Greyerz, dessen Helmzier vor gelbem Grund hervorsticht. Die Wilden Männer sind spiegelbildlich symmetrisch angeordnet. Die bärtigen, bis auf Brust, Bauch, Ellbogen und Knie sowie Hände und Füsse mit einem dichten Haarkleid versehenen Männer tragen auf den langhaarigen Häuptern und um die Hüften grüne Laubkränze und halten als Waffe ausgerissene Baumstämme in ihren Händen. Die Architektur besteht aus blau-grün-gelben Pilastern und blauen Säulen, die ein gerades blaues Gebälk mit gelber Volutenkartusche im Zentrum tragen. Am Fuss steht zwischen Kanonen in einer gelben Rollwerkkartusche die Stifterinschrift.

Iconclass Code
31A44411 · Wilder Mann
44A1 · Wappen (als Staatssymbol etc.)
45L311 · Kriegs- oder Schlachttrophäe
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Greyerz: In Rot ein flugbereiter goldbewehrter silberner Kranich; Helm: blau mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: silbern; Helmzier: der aus einer goldenen Krone wachsende goldbewehrte silberne Kranich.

Inschrift

Stifterinschrift: La Ville / de Grvÿere. / 1667.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Wenige Sprungbleie.
Restaurierung: 1904/05: Kirsch & Fleckner, Freiburg.

Technik

Farbloses Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot und blauen Schmelzfarben. Schmelzfarben stellenweise radiert.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Am 31.5.1667 schenkte der Rat von Greyerz Michel Puynat "les armes de la ville en escusson pour mettre à son poille neuf [neues Zimmer mit Ofen] qu'il a rebastir" (Archives Gruyères. Manual du Conseil, vol. H; nach Vevey 1938. S. 51). Die Ausgaben dafür beliefen sich auf 20 Florin (Archives Gruyères, Compte de Gouverneur 1667; nach Vevey 1938. S. 51). Die Scheibenschenkungen der Stadt waren im allgemeinen grosszügig und überstiegen oft ihre finanziellen Möglichkeiten.
Die Gemeinde führt das Wappen der Grafen von Greyerz (vgl… Mehr

Datierung
1667
Eingangsdatum
1904
StifterIn

Greyerz, Stadt

Schenker*in / Verkäufer*in

Auktion Messikommer, Zürich

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Aus der Sammlung de Trétaigne, Paris, 1904 an der Auktion Messikommer Zürich erworben.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Auktion der Glasgemälde-Sammlung der Baronin de Trétaigne in Paris und von Glasgemälden aus der ehemaligen Vincent-Sammlung in Konstanz. (Auktionskatalog H. Messikommer in Zürich. 2.–3. Mai 1904) Zürich 1904. S. 20, Nr. 30 mit Abb.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 152.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_152
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_152
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016