Bestelltes Bild

FR_151: Wappenscheibe Johann Philipp Buman zu Ehren seines Bruders Jakob 1665
(FR_Freiburg_MAHF_FR_151)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Johann Philipp Buman zu Ehren seines Bruders Jakob 1665

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hermann, Jost · zugeschrieben
Datierung
1665

Ikonografie

Beschreibung

Im Mittelbild prangt über dem gefliesten grün-schwarzen Marmorboden das Vollwappen des Stifters in einem ovalen Lorbeerkranz. Es verdeckt nahezu vollständig die inneren Pilaster der dreiachsigen Rahmenarchitektur. Die seitlichen blauen Pilaster mit vorgestellten grünen, girlandengeschmückten Säulen tragen einen verkürzten blauen Architrav. Im Oberbild ist zu Seiten einer rollwerk- und maskengeschmückten Kartusche und eines Säulenstumpfes die Belagerung von Montmédy dargestellt. Links fahren die Eidgenossen ihre Geschütze auf… Mehr

Iconclass Code
45K21 · Belagerung
46A122(BUMAN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BUMAN)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Buman: Gespalten, rechts in Blau eine silberne Pflugschar mit nach oben weisender Spitze, links in Silber ein ausgerissener grüner Baum mit natürlichem Stamm; Helm silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und silbern; Helmzier: ein wachsender Mann in von Blau und Silber gespaltenem Wams, mit blau-silberner Kopfbinde, in den Händen die silberne Pflugschar und den ausgerissenen Baum des Schildes haltend.

Inschrift

Stifterinschrift: D. Jacobo Bavman Regis Christianissimi Capitaneo / in obsidione Momedÿ occiso hoc MonvmentV̅ / fraterni Amoris ac grati Animi posvit / Philippvs Bavman patricivs Fribvrgensis/ 1665.
Bildinschrift: Unter der Festung: Momedÿ.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Einige Notbleie, drei Sprünge. Zwei Ergänzungen in Helm und Helmzier des Wappens.

Technik

Farbloses, blauviolettes und rotes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb, jeweils in verschiedenen Farbstufen, blauen und violetten Schmelzfarben. Schmelzfarben stellenweise radiert.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Gebrüder Johann Philipp (* 1.3.1616) und Jakob (* 20.9.1620) waren Söhne des Ratsherren und Seckelmeisters Jakob Buman (1580–1643) und der Ursula Gottrau (vgl. Bergmann 2014. Bd. 1. Abb. 93). Ihre Halbschwester Maria Barbara war als Ehefrau Franz Prosper Pythons 1672 Mitstifterin einer Wappenscheibe (vgl. FR_158). Johann Philipp kam 1650 in den Grossen Rat und 1653 in den Rat der Sechzig, amtete 1665–1671 als Vogt von Attalens-Bossonnens und 1677 als Venner des Burgquartiers. Mit seiner Frau Ursula Lanther brachte er zwischen 1646 und 1668 elf Kinder zur Taufe… Mehr

Datierung
1665
Eingangsdatum
Vor 1882
StifterIn

Buman, Johann Philipp (1616–1685) · Buman, Jakob (1620–1657)

Schenker*in / Verkäufer*in

Unbekannt (Bistum Freiburg?)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Unbekannt. Eingang vor 1882 (1881 aus bischöflichem Besitz?).

Inventarnummer
MAHF 3398

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 70, 71, 169, 170, 305, 372.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 7 (Buman).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 151.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_151
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_151
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Johann Philipp Buman zu Ehren seines Bruders Jakob 1665