Vor einer dreiachsigen Säulen- und Pilaster-Architektur halten zwei steigende Löwen die Wappenpyramide des Standes Freiburg. Die beiden geneigten Schilde stehen auf einem blauen Bretterboden und werden vom bekrönten Reichsschild zwischen Lorbeerblättern überhöht. Die bleckenden Löwen haben das Haupt im Dreiviertelprofil herausgedreht und halten Reichsschild, -schwert und -apfel. Über dem rollwerkverzierten Architrav schwebt in einem Wolkenkranz die personifizierte und geflügelte Allegorie der Justitia mit Schwert und Waage… Mehr
11H(NICHOLAS) · der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen
11HH(BARBARA) · Barbara, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Kanone(nkugel), Krone, Kreuz, Kelch mit Hostie, Dioscuros (ihr Vater), Pfauenfeder, Schwert, Fackeln, Steinmetzwerkzeuge, Turm
11HH(CATHERINE) · Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad
11M44 · Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
44A1 · Wappen (als Staatssymbol etc.)
44B191 · Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
44B193 · Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt)
46A122(BUMAN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BUMAN)
46A122(MONTENACH) · Wappenschild, heraldisches Symbol (MONTENACH)
Wappen Freiburg: Geteilt von Schwarz und Silber.
Reichswappen: In Gold ein goldnimbierter und goldbewehrter schwarzer Doppeladler.
Wappen Buman: Gespalten, rechts in Blau eine silberne Pflugschar mit nach oben weisender Spitze, links in Silber ein ausgerissener grüner Baum mit gelbem Stamm.
Wappen Montenach: Gespalten von Blau und Violett.
Wappen Greyerz: In Rot ein goldbewehrter silberner Kranich.
Wappen Corbières: In Rot ein silberner Schrägbalken, belegt mit einem schwarzen Raben.
Wappen Romont: In Rot eine silberne Burg.
Wappen Rue: Gespalten von Rot und Blau, belegt mit einem goldenen Rad.
Wappen Estavayer: In Silber eine rote Rose mit goldenen Kelchblättern.
Wappen Bulle: Geteilt, oben in Silber auf gelbem Boden ein roter Stier, unten von Rot.
Wappen Vuippens: Fünfmal gespalten von Rot und Silber.
Wappen Surpierre: In Blau drei silberne Kugeln (2,1)
Wappen Bossonnens: Blaues Schildhaupt, belegt mit drei sechsstrahligen goldenen Sternen, darunter fünfmal gespalten von Silber und Blau.
Wappen Châtel-St-Denis: In Gold ein schwarzer, goldbewehrter Adler.
Wappen Attalens: In Silber ein steigender goldener Löwe, belegt mit einem grünen Schrägbalken.
Wappen St-Aubin: In Silber ein ausgerissenes sechsblättriges grünes Schilfrohr.
Wappen Vaulruz: In Rot über goldenem Dreiberg drei goldene, in einem silbernen Fluss stehende Bäume.
Wappen Font: In Rot ein goldener Sporn.
Wappen Cugy: Geviert, 1 und 4 geteilt, oben silber, unten in Silber zwei goldene Pfähle, 2 geteilt, oben dreimal gespalten von Silber und Gold, unten von Gold, 3 geteilt, oben von Gold, unten in Gold ein silberner Pfahl.
Wappen Jaun: In Schwarz ein silbernes Andreaskreuz.
Wappen Plaffeien: In Schwarz ein silberner Balken.
Wappen Corserey: Geviert von Rot und Blau.
Wappen Orbe: In Rot zwei abgewendete goldene Fische.
Wappen Grandson: Fünfmal gespalten von Silber und Blau, darüber ein Schrägbalken, belegt mit drei goldenen Muscheln.
Wappen Grasburg: In Silber über schwarzem Dreiberg ein steigender schwarzer Löwe.
Wappen Murten: In Silber auf grünem Dreiberg ein steigender gekrönter goldener Löwe.
Wappen Hauterive: In Silber über grünem Dreiberg ein steigender goldgekrönter blauer Löwe.
Wappen Chenaux: Fünfmal gespalten von Silber und Rot, darüber ein roter Schrägbalken, belegt mit drei goldenen Sternen.
Wappen Montagny: Geteilt, oben von Silber, unten fünfmal gespalten von Silber und Rot.
Wappen Everdes: Fünfmal gespalten von Silber und Rot.
Wappen Illens: In Rot ein silbernes Andreaskreuz.
Wappen Pont: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit einem blauen Löwen.
Stifterinschrift: Die Statt Fryburg. / 1630.
Beschriftung der Ämterwappen (von oben im Uhrzeigersinn): Griers. Corbers. Remont. Ruw. Stæffies. Boll. Wippingen. Oberstein. Bossone͞s. Castel. S. Den. Attalens. S. Aulbin. Talbach. Font. Cugie. Joun. Plaffeÿen. Corserei. Orbach. Granson. Grasburg. Murten. Alteriff. Chinaule. Montenach. Grüningē. Illingen. Pont.
keine