Bestelltes Bild

FR_74: Fragment eines Scheiben-Oberbildes um 1600: Käseherstellung
(FR_Freiburg_MAHF_FR_74)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Fragment eines Scheiben-Oberbildes um 1600: Käseherstellung

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
Um 1600

Ikonografie

Beschreibung

Bei dem kleinen Fragment handelt es sich um das linke Oberbild einer ursprünglich grösseren Scheibe. Es stellt die Tätigkeiten in einer Käserei dar. Rechts erwärmt der Käsermeister über offenem Feuer die Milch und mischt das Lab hinein, ein anderer betätigt im Hintergrund die Presse. Links bereitet ein Dritter an einem grossen Tisch einen Käselaib. Schliesslich werden die Laibe in einem Regal gelagert. Ausserhalb der Käserei stösst ein in Pluderhosen steckender und mit einem Hut ausgezeichneter Mann in ein Blasinstrument.

Iconclass Code
41C6412 · Käse
47B181 · Handwerksarbeiten zur Herstellung von Lebensmitteln
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Fragment. Zwei Notbleie, zwei Sprünge.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen und Eisenrot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Käser tragen den für das frühe 17. Jahrhundert typischen Mühlsteinkragen, der hier sicher mehr ihren wohlangesehenen Stand als ihre Arbeitskleidung dokumentiert.
Der Export von Greyerzer Käse bildete im 17. Jahrhundert für Freiburg einen wichtigen Einkommenszweig, war sein Preis in dieser Zeit doch stark gestiegen (Bodmer 1967. S. 32–42; Grass 1988. S. 159–160). Die Freiburger Händler, oft hauptberufliche Tuchhändler, verkauften den Käse in Frankreich, v. a. auf dem Markt in Lyon, und brachten im Gegenzug Wein und andere Waren mit in die Schweiz (Bodmer 1967… Mehr

Datierung
Um 1600
Zeitraum
1590 – 1610
Eingangsdatum
1902
StifterIn

Unbekannt

Schenker*in / Verkäufer*in

Max de Techtermann, Freiburg

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Aus der Sammlung Max de Techtermann 1902 erworben. Es soll gemäss seines Inventars aus Freiburg stammen.

Inventarnummer
MAHF 1990-181

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 74.

Bodmer, Walter. L’évolution de l’économie alpestre et du commerce de fromages du XVIe siècle à 1817 en Gruyère et au Pays d’Enhaut. In: Annales fribourgeoises 48, 1967, p. 5–162.

Deonna, Waldemar. Ville de Genève. Catalogue du Musée Ariana (Fondation G. Revilliod)… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_74
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_74
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016