Bestelltes Bild

FR_18: Figurenscheibe Anfang 16. Jahrhundert: Hl. Bruno der Kartäuser
(FR_Freiburg_MAHF_FR_18)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Figurenscheibe Anfang 16. Jahrhundert: Hl. Bruno der Kartäuser

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
Anfang 16. Jahrhundert

Ikonografie

Beschreibung

Das schlichte Scheibchen stellt das frontale Hüftbild eines hl. Mönches dar. In eine weisse Kutte gekleidet, hält er in der Linken einen Lilienstengel, in der Rechten ein Kirchenmodell. Der tonsurierte Kopf ist in Dreiviertelansicht wiedergegeben. Bis auf den gelben Heiligenschein und das rötlich getönte Inkarnat ist das Scheibchen allein mit Grisaillefarben gemalt.

Iconclass Code
11H(BRUNO) · Bruno, der Gründer des Kartäuserordens; mögliche Attribute: Kreuz, Finger an den Lippen, Lilie, Mitra zu seinen Füßen, Ölzweig, Lichtstrahl, Totenschädel, (sieben) Stern(e)
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Leicht berieben.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Bei dem dargestellten Mönch muss es sich um den in einer vornehmen Kölner Familie geborenen Stifter des Kartäuserordens handeln. Der hl. Bruno erhielt seine scholastische Ausbildung in Reims. Er zog sich bald in ein einsames Gebiet im Bistum Langres zurück und gründete um 1084 in einer “Cartusia” genannten Wildnis bei Grenoble ein kleines Bethaus mit sechs einzelnen Zellen. Papst Urban II. berief ihn 1090 nach Rom. Die Bischofwürde von Reggio lehnte Bruno ab. In Kalabrien gründete er das erste grosse Kartäuserkloster La Torre, wo er 1101 starb… Mehr

Datierung
Anfang 16. Jahrhundert
Zeitraum
1500 – 1520
Eingangsdatum
Unbekannt
StifterIn

Unbekannt

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Unbekannt.

Inventarnummer
MAHF 4385

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 18.

Braun, Joseph. Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst. Stuttgart 1943.

Lexikon der christlichen Ikonographie (LCI). Begr. von E. Kirschbaum. Hrsg. von W. Braunfels. Bd. I–VIII. Rom 1968–1976.

Vgl.

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_18
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_18
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2015