Bestelltes Bild

VMR_485: Fragments de verrières carolingiennes provenant du monastère Saint-Jean-Baptiste de Müstair
(FR_Romont_VMR_VMR_485_1)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Fragments de verrières carolingiennes provenant du monastère Saint-Jean-Baptiste de Müstair

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
unbekannt · Verrerie de Müstair et verre recyclé provenant du bassin méditerranéen oriental
Datierung
du VIIIe au XIe siècle
Masse
Diverses, minimum env. 1 x 1 cm, maximum env. 6 x 2 cm

Ikonografie

Beschreibung

Vingt-huit tessons de verres plats provenant du monastère carolingien de Müstair (Grisons). Les formes sont variables, mais essentiellement géométriques. Plusieurs tessons forment un arc de cercle, d’autres sont triangulaires, l’un est circulaire. Les teintes sont relativement vives, avec une prédominance pour le bleu, le vert et le turquoise. D’autres arborent du rouge ou présentent des stries colorées. Les bords sont grugés. Deux tesselles servant à la coloration du verre et deux fragments de baguettes de plomb complètent la présentation muséographique.

Iconclass Code
0 · abstrakte, ungegenständliche Kunst
48A981 · Ornament aus geometrischen Motiven
Iconclass Stichworte
Inschrift

aucune

Signatur

aucune

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Partiellement altérés

Technik

Verre

Entstehungsgeschichte

Forschung

Près de 1000 fragments de verre du VIIIe au XIe siècle ont été découverts à Müstair, parmi lesquels on trouve aussi bien des tessons de verre plat que des résidus de la production d’une verrerie (Goll et al., 2005, p. 31). Ces fragments, ensemble avec des trouvailles de la période mérovingienne provenant de fouilles archéologiques à Sion, Sous-le-Scex, ont fait l’objet dès 2003 d’un projet de recherches approfondies, mené notamment par Sophie Wolf et Cordula Kessler du Vitrocentre Romont (Goll et al… Mehr

Datierung
du VIIIe au XIe siècle
Zeitraum
780 – 1025
Eingangsdatum
Printemps 2006
Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Archäologischer Dienst Graubünden · Service archéologiques des Grisons

Inventarnummer
N° détaillés sous recherches

Bibliografie und Quellen

Literatur

Goll, J., Ackermann, J., Kessler, C., Wolf, S., Sennhauser, H. R., Roth-Rubi, K. et Wolf, M. (2005).

Goll, J., Trümpler, S. et Wolf, S. (2003). Forschungen zu frühmittelalterlichen Glasmalerei- und Fensterglasfunden in der Schweiz. NIKE-Bulletin, 1, 10–13.

Kessler, C. et Wolf, S. (2010). Early medieval window glass from Switzerland and a brief history of glass production in Europe in the first Millennium AD. Glass along the Silk Road from 200 BC to 1000 AD (p. 29–38). Mainz: Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Bettina Zorn und Alexandra Hilgner… Mehr

Ausstellungen

Dès 2006: exposition permanente, Vitromusée Romont
Vitromusée, Exposition “Du précieux au quotidien. Le verre plat dans l’architecture”, 06.11.2021-20.03.2022

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_485_1
Fotonachweise
© Vitromusée Romont (photo : Yves Eigenmann, Fribourg)
Aufnahmedatum
2016
Eigentümer*in

Archäologischer Dienst Graubünden · Service archéologiques des Grisons

Inventar

Referenznummer
VMR_485
Autor*in und Datum des Eintrags
Astrid Kaiser 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Fragments de verrières mérovingiennes provenant de l’ancienne église funéraire de Sion, Sous-le-Scex