Bestelltes Bild

PSV_117: Ruinenlandschaft mit Backsteinbögen und Figurenstaffage
(FR_Romont_VMR_PSV_117)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Ruinenlandschaft mit Backsteinbögen und Figurenstaffage

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
Um 1650
Masse
135 x 177 x 1 mm (Glastafel)

Ikonografie

Beschreibung

Vor in helles Licht getauchten hohen Ruinen mit grasüberwachsenen Backsteinbögen und eingebauten Häusern sind im dunklen Vordergrund zwei gebeugte, an Stöcken gehende Figuren in Profilansicht zu sehen. Im Hintergrund befinden sich unter hellblauem Himmel mit Vögeln weitere kleine Figuren und Häuser. Die Seitenränder werden von einem breiten braunen Streifen abgeschlossen. Rahmen: Teil eines ursprünglichen Kabinettschrankes. Wohl alte Unterlage, mit dickem geschwärztem Papier. Gegossene, geschliffene Glastafel mit wenigen kugeligen Glasbläschen. Ränder geschnitten.

Iconclass Code
25I9(+1) · Landschaft mit Ruinen (+ Stadt(ansicht) mit (Staffage-)Figuren)
Iconclass Stichworte
Inschrift

Keine

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Farbablösungen in der oberen Bildhälfte

Technik

Maltechnik D, sehr transparent, jedoch ohne Negativ-Effekt. Malart der Gebäude: 1. Malschicht: Grundfarbe, 2. Malschicht: Details, in die noch feuchte untere Farbschicht gemalt. Malart der Staffage im Vordergrund: 1. Malschicht: Figur, 2. Malschicht: Hintergrund, z. T. über die erste Farbschicht überlappend. Alle Spitzlichter zuletzt gesetzt. Eigenartig sind die hellen Konturen der Figuren vorne. Malerei in schwungvoller, zügiger Pinselführung.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Format, Ikonographie und Malart lassen darauf schliessen, dass es sich bei diesem kleinen Bild um eine Schubladenfront eines Möbels handelt, von dem weder Aussehen noch Anzahl der verzierten Schubladen bekannt sind. Der bestehende alte Rahmenteil des Bildchens dürfte Teil dieses Kabinettschrankes gewesen sein. Frieder Ryser hat das in Neapel erworbene Werk der "Maltechnik und Darstellung" wegen einem niederländischen, in Neapel tätigen Maler zugewiesen, der den "Bamboccianti" angehörte, jenen meist niederländischen oder flandrischen Genremalern, die ab etwa 1625 dort und in Rom tätig waren. Äusserst ähnlich sind die Hinterglasbilder eines Kabinettschranks der Schlossverwaltung Karlsruhe im Schloss Heidelberg. Frieder Ryser hat sie daher derselben Hand zugeschrieben, während er sich in den amelierten Tafeln dieses Schrankes an die Schubladenfronten mit Ruinendarstellungen seiner Sammlung (RY 676 und 677) erinnert sah und daher auch eine frühere Datierung ab 1620 für möglich hielt. Als ähnliche Produkte jener "Paesisti olandesi italianizzanti" (Pettenati 1978, S. 63; Ryser 1991, S. 145) können die Hinterglastafeln im Museo Civico von Turin (Inv. V.O. 134, 135-3012 A/B; Pettenati 1978, Kat.-Nr. 106) und die Ruinenlandschaft im Vitrocentre Romont (RY 546 in Glas, Glanz, Farbe 1997, S. 34–35, Kat.-Nr. H 22) angesprochen werden. Fast identische Bildmasse besitzen die sechs Hinterglastäfelchen im Museo Duca di Martina, Villa Floridiana in Neapel (s. Pettenati 1978, S. 63, Kat.-Nr. 106).

Datierung
Um 1650
Zeitraum
1640 – 1660
Eingangsdatum
2000
Schenker*in / Verkäufer*in

R.+F. Ryser (Schenker)

Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitrocentre Romont

Vorbesitzer*in

R.+F. Ryser (1965)

Inventarnummer
RY 135

Bibliografie und Quellen

Literatur

Glas, Glanz, Farbe. Vielfalt barocker Hinterglaskunst im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts. (Ausstellungskatalog Murnau, Schlossmuseum 1.8.–9.11.1997) Murnau 1997. S. 34–35, Kat.-Nr. H 22.

Ryser, Frieder. Verzauberte Bilder. Die Kunst der Malerei hinter Glas von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. München 1991. S. 139, Abb. 158.

Vgl.:

Levine, David und Mai Ekkehard. I Bamboccianti. Niederländische Malerrebellen im Rom des Barock. Mailand 1991.

Pettenati, Silvana. I vetri dorati graffiti e i vetri dipinti. Museo Civico di Torino. Torino 1978. S. 63, Abb. 138–139 (Kat.-Nr. 106).

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_PSV_117
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Aufnahmedatum
2016
Eigentümer*in

Vitrocentre Romont

Inventar

Referenznummer
PSV_117
Autor*in und Datum des Eintrags
Yves Jolidon 2010; Elisa Ambrosio 2017