Bestelltes Bild

BE_8859: Wappenscheibe Andreas von Bonstetten
(BE_Privatbesitz_BE_8859)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Andreas von Bonstetten

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Schwarzwald, Samuel · zugeschr.
Datierung
1677

Ikonografie

Beschreibung

Das Vollwappen Andreas von Bonstettens befindet sich vor gelbem Damastgrund in einem von den Farben Rot und Blau dominierten architektonischen Gehäuse, dessen mächtiges, stark zurückfluchtendes Gebälk von Säulen getragen wird. Am Scheibenfuss sind vor dem Podium zwei Putten platziert, welche die blaue Rollwerkkartusche mit der Inschrift halten.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Andreas von Bonstetten

Inschrift

Jr. Andreas von Bon = / stetten, deß grossen Rahts / Lobl. Statt Bern. und der / Zeit Schultheiß zů Burg = / dorff. 1677.
1680

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Andreas von Bonstetten (1638–1690), Sohn des Andreas und der Anna Michel sowie Halbbruder des Johann Jakob (1627–1682), wurde 1664 Mitglied des Grossen Rats zu Bern und 1676 Schultheiss zu Burgdorf (HBLS 2/1924, S. 308; Kessel 2015).
Von Andreas von Bonstetten gibt es die Wappenscheibe von 1677 in Berner Privatbesitz (BE_8859) sowie diejenige von 1678 aus der Kirche Hasle im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 1909). Zudem existiert von ihm eine 1675 gestiftete Scheibe in der Sammlung Reding in Schwyz (Meyer 1978, S. 369, Nr. 51; Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 19940).

Die Wappenstiftung von Bonstettens zählt zu einer Serie dreier analog gestalteter Glasgemälde. Die beiden anderen dazugehörenden Werke sind die Freundschaftsscheibe Andreas Martis und Jakob Rütis im Museumsdepot des Burgdorfer Kornhauses (Inv. 4.830) und die verschollene, vormals als Depositum im Bernischen Historischen Museum aufbewahrte Wappenscheibe von Johann Buri (Burri), der 1677 Pfarrer in Oberwil bei Büren war (vormals BHM Bern, Inv. 6918). Ob alle drei Glasgemälde für den gleichen Ort geschaffen wurden, lässt sich nicht schlüssig beantworten. Weil die beiden erstgenannten Werke von Personen in Auftrag gegeben wurden, die in Burgdorf oder dessen Nachbarschaft ansässig waren, liegt für sie zwar eine gemeinsame Herkunft nahe. Der im Seeländer Dorf Oberwil als Pfarrer tätige Johann Buri hatte aber offenbar keinerlei Kontakte zu Burgdorf. Dass er seine Scheibenstiftung gemeinsam mit den beiden anderen machte, scheint deshalb eher unwahrscheinlich.
Alle drei Werke verraten die gleiche Hand, nämlich diejenige des Burgdorfer Glasmalers Samuel Schwarzwald (1653–1717). Kennzeichnend für Schwarzwald sind die Putten mit ihren aufgedunsen modellierten Körpern. Ihnen begegnet man in gleicher Form auf mehreren anderen Samuel Schwarzwald zuzuweisenden Glasgemälden aus den Jahren 1682 und 1683 im Museumsdepot des Burgdorfer Kornhauses (Inv. 4.274, 4.275, 4.1382, 4.1383). Analog gestaltet sind ebenfalls die Figuren der Burgdorfer Stadtscheibe von 1678 im Bernischen Historischen Museum, die durch einen Rechnungsbeleg als Arbeit Schwarzwalds bezeugt ist (BHM Bern, Inv. 1908). Das bei den Scheiben Andreas von Bonstettens und Johann Buris als Wappengrund dienende Damastmuster entspricht zudem demjenigen auf der Burgdorfer Stadtscheibe von 1681, die ebenfalls nachweislich von Schwarzwald stammt (Museumsdepot des Burgdorfer Kornhauses, Inv. 4.1200).

Datierung
1677
StifterIn

Bonstetten, Andreas von (1638–1690)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Bibliografie und Quellen

Literatur

André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Neue Ausgabe Bd. I: Der Bezirk Schwyz I, Basel 1978.

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F18367&main_person=I51405; 11.11.2015].

Unpubliziert.

Vgl.

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Privatbesitz_BE_8859
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
BE_8859
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Wappenscheibe Andreas Marti und Jakob Rüti