Bestelltes Bild

BE_6825: Wappenscheibe des Lausanner Bischofs Johann II. von Wattenwyl
(FR_Freiburg_MAHF_BE_6825)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe des Lausanner Bischofs Johann II. von Wattenwyl

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1614

Ikonografie

Beschreibung

Im Zentrum erscheint vor weiss gefiedertem braunem Grund das von der Mitra mit dem Muttergottesbild überhöhte Wappen des Lausanner Bischofs Johann II. von Wattenwyl (Jean de Watteville). Den Wappenschild umfangen die Infuln der Mitra, ein Palmzweig und das Pedum, dessen Krümme erneut ein Marienbild ziert (die Kathedrale Lausanne war der Gottesmutter geweiht und barg ein berühmtes Mariengnadenbild). Zur linken Seite des Schilds ist der Namenspatron des Stifters, Johannes der Täufer, dargestellt. In einen violetten Umhang gehüllt, segnet er mit seiner Rechten den Becher mit der Schlange… Mehr

Iconclass Code
11F4 · Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind
11H(BERNARD) · Bernhard von Clairvaux, Zisterziensermönch und Abt; mögliche Attribute: Bienenstock, angeketteter Drachen, Kruzifix, Kreuz mit Leidenswerkzeugen, Mitra (dreifach), weißer Hund
11H(FRANCIS)59 · die Stigmatisation des hl. Franz von Assisi: auf dem Berg Alverna hat er eine Vision vom geflügelten Christus am Kreuz (in der Art eines sechsflügeligen Seraphen); Strahlen führen zum Körper des knienden Heiligen und formen die fünf Wundmale
11H(JOHN OF REOME) · männliche Heilige (JOHN OF REOME)
11P3113 · Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch)
25F23(BEAR) · Raubtiere: Bär
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
26D2 · Hagel
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
47I2211 · Herde, Schafherde, Rinderherde
73A(JOHN THE BAPTIST) · Szenenfolgen aus dem Leben Johannes des Täufers
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Johann II. von Wattenwyl, Bischof Lausanne

Inschrift

... DICERE ET FACERE IDEM MIH[I] / IOANNES A WATTEVILL EPISCO[P]V[S] ET COMES / LAVSANENSIS SACRIQVE ROMAN[I] [I]MPERY PRINCE[PS] / ET ABBAS [C]HARITATIS IN [B]URGVNDIA / [1]6 14
[REC]IPE OB[L]ATOS HAC TEMPESTATE LIBELLOS ("Nimm die dem Unwetter preisgegebenen Büchlein an")

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere kleine alte Flickstücke; die Jahreszahl unten nur noch schwach erkennbar; ein Glasstück doubliert; zahlreiche geklebte Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe; rückseitig auf einigen Gläsern die eingeritzte Brandmarke "2".

Entstehungsgeschichte

Forschung

Johann VII. von Wattenwyl (Jean de Watteville; 1574–1649), Sohn des Niklaus (1544–1610) und der Anne de Grammont, stürzte bei der Genfer Escalade von einer Leiter und brach danach seine militärische Karriere zugunsten einer geistlichen ab. Er trat ins Zisterzienserkloster de la Charité bei Besançon in der Freigrafschaft Burgund ein, wo er vor 1609 Abt wurde. Auf Ansuchen durch Herzog Karl Emanuel von Savoyen wurde er durch Papst Paul V. am 10. Juni 1609 zum Bischof von Lausanne ernannt. Wattenwyl übernahm seine Diözese erst am 1… Mehr

Datierung
1614
StifterIn

Wattenwyl, Johann II. von (1574–1649), Bischof Lausanne

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Freiburg, Museum für Kunst und Geschichte

Vorbesitzer*in

Bis kurz vor 1954 Sammlung in England (vgl. Steiger 1954). Über Auktionshaus Stuker 1960 in Berner Privatbesitz. Ankauf 30.6.2017 aus Berner Privatbesitz.

Inventarnummer
MAHF 2017-270

Bibliografie und Quellen

Literatur

C. F. de Steiger, Eine Wappenscheibe des Jean de Watteville, Bischofs von Lausanne, in: Archivum Heraldicum Jg. 68/1954, S. 40–43, Fig. 46.

Galerie Jürg Stuker, Bern, Auktionskatalog 19.–25. Mai 1960, S. 149, Nr. 2561.

Hans Braun, Die Familie von Wattenwyl, Bern 2004, S. 167, Farbabb. S. 169.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, 2 Bde., Bern etc. 2014, Kat. S. 890–892, Farbabb. 366.1.

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

Romont (Dia Nicolas von Wattenwyl)

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_BE_6825
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Freiburg, Museum für Kunst und Geschichte

Inventar

Referenznummer
BE_6825
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Sarah Keller 2023