Bestelltes Bild

BE_6436: Bildscheibe Hans und Benedikta Matti mit Leuchtervision des Johannes
(BE_Bern_BHM_6489)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Hans und Benedikta Matti mit Leuchtervision des Johannes

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Zwirn, Matthias · zugeschr.
Datierung
1658
Masse
20.9 x 15.9 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das Scheibenhauptfeld enthält zwei Figurenbilder. Davon zeigt das Obere einen älteren und drei jüngere Büchsenschützen in Reih und Glied. Ihnen steht eine Frauengruppe gegenüber, bei der es sich offenbar um die den Männern den Willkommtrunk anbietende Gattin des Stifters und ihre zahlreichen Töchter handelt. Erklärt wird die Szene durch die in der Leiste darunter angebrachte Inschrift. Im unteren Bildteil ist die in der Apokalypse geschilderte Leuchtervision des Johannes dargestellt. Erläutert wird die Szene (Apk 1, 9–20) durch die Bildlegende in der grün-gelben Rollwerkkartusche, die sich am Scheitel der roten Rahmenarkade befindet. Den Scheibenfuss füllt die Rollwerkkartusche mit den Stifternamen und dem oval umkränzten Wappen von Hans Matti im Zentrum.

Iconclass Code
11H(JOHN) · Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
41C322 · Krug, Becher, Pokal
42D3 · Ehe, verheiratetes Paar, Ehestand; Matrimonium
45C16(RIFLE) · Schußwaffen: Gewehr
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
73G · die Offenbarung des Johannes; die Apokalypse
73G12 · Christus erscheint Johannes zwischen sieben goldenen Leuchtern; Johannes stürzt zu Boden; Christus hält sieben Sterne in Händen, aus seinem Mund kommt ein Schwert
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Hans Matti

Inschrift

Hanß matÿ Alt Lands / vender in sana vnd Benedickta / sin Ehgem ahl Ao 1658.
Johanneß sahe einen vnter / siben leuchtern, der het siben / stern an der rechten hand, ein / schwerd im mund, ein ange= / sicht wie die Sonn.
Ein Fraw mit ihren Kindern Sollen den Elttern / folgen.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Alte Flickstücke links über dem Namen von Hans Matti, in der Inschrift unten links und im Mantel von Johannes; Sprünge und Sprungbleie; vier gesprungene Gläser rückseitig geklebt und doubliert; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Wie Ulrich Christian Haldi aufzeigte, stammt die Scheibe aus einem 1658 von Bürgern aus Saanen gestifteten Zyklus mit biblischen Darstellungen. Dazu zählen die Glasgemälde im Besitz des Museums Saanen von Anton Haldi, Christian Annen, Christian Mösching und Heinrich Perreten, diejenigen von Landweibel Hans Matti und Altvenner Hans Matti im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 6489, 6490) sowie die verschollene Scheibe des Saaner Vorvenners Stefan Linder mit der Darstellung der Steinigung des hl… Mehr

Datierung
1658
StifterIn

Matti, Hans, Landsvenner Saanen

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1909 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Saanen.

Inventarnummer
BHM 6489

Bibliografie und Quellen

Literatur

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 11.

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1909, Bern 1910, S. 24.

Monique Fontannaz, Histoire et description de l'église et du château, in: Rougemont. 9e Centenaire, 1080–1980, Lausanne 1980, S. 125–182.

Robert Marti-Wehren, Die Familienwappen der Landschaft Saanen, in: Schweizer Archiv für Heraldik 60/1946, S. 71, Fig. 65.

Swiss Stained Glass Collection at Saltwood Castle, in: Vidimus 44, 2010, Nr… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9226 (Matthias Zwirn, aus der Kirche von Saanen), 8051 (Matthias Zwirn)

Vorlage

Kupferstich des Matthäus Merian des Älteren aus der Bilderbibel = Icones Biblicae/Biblische Figuren, Frankfurt a.M. Erste vollständige Exemplare ab 1627.

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_6489
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1909 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_6436
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema