Forschung
Über David Zeender († 1687) ist nicht viel bekannt. Er war 1647 Landschreiber von Fraubrunnen und 1660 Schultheiss von Unterseen (HBLS 7/1934, S. 628).
Das Mittelbild bezieht sich auf den Namenspatron des Stifters. Der vor Saul flüchtige Feldherr David wollte an Nabal Rache üben, der ihm die erbetenen Lebensmittel und Schutz verweigert hatte. Abigail, Nabals schöne wie kluge Frau, wurde davon unterrichtet und ritt David mit reichem Proviant entgegen. Sie erkannte in ihm den künftigen König von Israel, besänftigte seinen Zorn und bewahrte ihn somit vor der Blutschuld… Mehr
Über David Zeender († 1687) ist nicht viel bekannt. Er war 1647 Landschreiber von Fraubrunnen und 1660 Schultheiss von Unterseen (HBLS 7/1934, S. 628).
Das Mittelbild bezieht sich auf den Namenspatron des Stifters. Der vor Saul flüchtige Feldherr David wollte an Nabal Rache üben, der ihm die erbetenen Lebensmittel und Schutz verweigert hatte. Abigail, Nabals schöne wie kluge Frau, wurde davon unterrichtet und ritt David mit reichem Proviant entgegen. Sie erkannte in ihm den künftigen König von Israel, besänftigte seinen Zorn und bewahrte ihn somit vor der Blutschuld. Als Nabal davon erfuhr, starb er vor Angst, und David nahm Abigail zu seiner Frau. Die biblische Szene war in der frühen Neuzeit besonders beliebt, denn sie war ähnlich wie jene Bathsebas im Bade ein Beispiel für Davids Liebesgeschichten. Die Geschichte Abigails steht aber auch für politische Klugheit und moralische Grösse.
Stilistische Parallelen zu zwei von Matthias Zwirn signierten, 1662 von Abraham und Jakob Lienhard bzw. Jakob Müller und Hans Wieland gestifteten Scheiben im Saltwood Castle in Kent (vgl. Vidimus 2010) legen die Zuschreibung von Zeenders Scheibe an diesen Berner Glasmaler nahe.
Weniger Datierung
1661
StifterIn
Zeender, David († 1687), Schultheiss Unterseen
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in
Seit 1899 Bernisches Historisches Museum
Inventarnummer
BHM 4257