Bestelltes Bild

BE_6365: Wappenscheibe Herzog Karl III. von Savoyen
(BE_Bern_BHM_3013)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Herzog Karl III. von Savoyen

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
um 1530/40
Masse
41.6 x 46.3 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das Vollwappen des Herzogs Karl III. von Savoyen wird von der Kette des Annunziatenordens umfangen und von zwei vor farblosem Grund auf dem gefliesten Podium stehenden Löwen gehalten. Die Architekturrahmung bildet ein Flachbogen auf Balustersäulen (diejenige auf der linken Seite ist weggeschnitten).

Iconclass Code
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
46A1241(ANNUNCIATENORDEN)1 · Ritterorden (ANNUNCIATENORDEN) - Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (ANNUNCIATENORDEN)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Herzog Karl III. von Savoyen

Inschrift

Keine

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige kleine neue Ergänzungen; am linken Rand leicht beschnitten; mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Karl III., genannt der Gute, war von 1504 bis 1553 Herzog von Savoyen. Unter seiner Herrschaft kam es zur Versöhnung Freiburgs und Berns mit Savoyen. Laut Jahresbericht des Bernischen Historischen Museums von 1898 soll seine Scheibe vermutlich aus einem waadtländischen Schloss stammen. Eine ältere Scheibenstiftung des Herzogs von 1519 hat sich im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich erhalten, ebenso der Riss zu einer solchen von 1535 (Inv.-Nr. Dep-43 und LM 25779; Schneider 1971, Bd. 1, Kat.-Nr. 153; Bergmann 2014, Abb. Kat.-Nr. 35.2) Das Glasgemälde ist ähnlich gestaltet wie die beiden 1534 datierten Scheiben Savoyens und Frankreichs, die sich als Depositum des Freiburger Museums für Kunst und Geschichte im Schloss Greyerz befinden und wohl ehemals dem Grafen Jean de Gruyère gestiftet wurden (Anderes 1963, S. 152; Lehmann, S. 420, Abb. 80; Bergmann 2005, S. 56; Bergmann 2014, Kat.-Nrn. 34, 35). Bis auf die Architekturrahmung, die in Greyerz wesentlich reicher gestaltet ist, folgt es in der Komposition genau der Scheibe Savoyens von 1534. Die schlichtere Scheibe des Bernischen Historischen Museums stammt daher auch sicher aus der gleichen Glasmalerwerkstatt wie diese beiden Werke. Alle drei stehen innerhalb der eidgenössischen Einzelscheiben isoliert da, bilden aber mit anderen, aus den ehemals savoyischen Herrschaftsgebieten im Kanton Freiburg stammenden Glasgemälden eine einheitliche stilistische Gruppe. Die Beziehungen zu Werken aus dem Umkreis des Lausanner Bischofs Aymon de Montfalcon lassen vermuten, dass es sich beim Schöpfer dieser Scheiben um einen Lausanner Glasmaler, möglicherweise Etienne Chappuis, handelt (vgl. dazu Bergmann 2014, Bd. 1, S. 406–412, Bd. 2, Kat.-Nrn. 36–38, 44, 291, 346).

Datierung
um 1530/40
Zeitraum
1530 – 1540
StifterIn

Karl III., Herzog von Savoyen

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1898 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1898 in Freiburg (Kt FR)

Inventarnummer
BHM 3013

Bibliografie und Quellen

Literatur

Jahres-Bericht des Historischen Museums in Bern pro 1898, Bern 1899, S. 16, 44.

Hans Lehmann, Zur Geschichte der Glasmalerei in der Schweiz. II. Teil: Die monumentale Glasmalerei im 15. Jahrhundert. 2 Hälfte, Schluss, Zürich 1912 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. XXVI, Heft 8), S. 420 (266).

Uta Bergmann, Les vitraux du château de Gruyères de 1480 à 1568, in: Patrimoine fribourgeois / Freiburger Kulturgüter 16, 2005, S. 56.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014, Bd. 1, S. 406, Bd. 2, S. 503, Farbabb. 35.1 (um 1530; Lausanner Werkstatt?).

Vgl.

Bernhard Anderes, Die spätgotische Glasmalerei in Freiburg i. Ü. Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Glasmalerei, Freiburg 1963.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9192

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_3013
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1898 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_6365
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema