Bestelltes Bild

BE_1714: Ovale Wappenscheibe Bernhard von Wattenwyl
(BE_Bern_vonWattenwyl_Wattenwyl)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Ovale Wappenscheibe Bernhard von Wattenwyl

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1639 (?)
Masse
20.9 x 18.9 cm im Licht
Standort
Lage
Béatrice-v.-Wattenwyl-Haus, Südtrakt Vorzimmer
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Das Vollwappen des Bernhard von Wattenwyl ist vor einer Berglandschaft mit Burg in eine reich geschmückte ovale Rollwerkrahmung eingefügt. Es fusst auf der grossen, mehrfarbigen Rollwerktafel mit der Stifterinschrift.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Bernhard von Wattenwyl

Inschrift

Jr Bernhardt Von Wat / tenwÿl Hr Zů Burgenstein / vnd Sch[e]negg Ao / 1639 (1630?)

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Vollwappen und ein Rollwerkrahmenstück neu ergänzt; ein altes Flickstück; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Bernhard von Wattenwyl (1608–1663), Herr zu Burgistein, Schönegg und über die Hälfte von Gurzelen, war der Sohn Hugo Gerhard von Wattenwyls und Anna Barbara von Bonstettens. 1630 heiratete er Johanna von Erlach, die Tochter Samuels und der Maria Gatschet. Mit ihr hatte er zehn Kinder. Er wurde in Bern 1651 Grossweibel und 1654 Landvogt zu Aarwangen (HBLS 7/1934, S. 435; Kessel 2015).
Von ihm gibt es eine vermutlich aus dem Jahre 1639 stammende Scheibe im Béatrice-Von-Wattenwyl-Haus in Bern und eine von 1656 in Nostell Church in England (Boesch ASA 1937… Mehr

Datierung
1639 (?)
Zeitraum
1630 – 1639
StifterIn

Wattenwyl, Bernhard von (1608–1663)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Kunstsammlung Schweizerische Eidgenossenschaft, Depositär: Von-Wattenwyl-Haus Bern (Vorzimmer)

Inventarnummer
vW 158

Bibliografie und Quellen

Literatur

Anna Maria Cetto/Paul Hofer, Das Beatrice von Wattenwyl-Haus in Bern, Bern 1964, S. 28.

Conrad von Mandach, Führer durch das "Beatrice von Wattenwyl-Haus" an der Junkerngasse 59 in Bern, Bern 1935, S. 8 (mit Angabe "Helmzier ergänzt" und Datierung 1650).

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2016 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F17433&main_person=I53374; 02.11.2016].

Paul Boesch, Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Die Sammlung in Nostell Church. In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 39, 1937, S. 1–22, 103–123, 180–200, 257–304.

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, Neg. 3042 (Foto Hans Stebler, Bern)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_vonWattenwyl_Wattenwyl
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bern
Eigentümer*in

Kunstsammlung Schweizerische Eidgenossenschaft, Depositär: Von-Wattenwyl-Haus Bern (Vorzimmer)

Inventar

Referenznummer
BE_1714
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema