Bestelltes Bild

BE_1511: Allianzwappenscheibe Niklaus von Diesbach und Maria von Erlach, erneuert durch Jost von Diesbach
(BE_Bern_BHM_11603)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allianzwappenscheibe Niklaus von Diesbach und Maria von Erlach, erneuert durch Jost von Diesbach

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1592
Masse
27.1 x 17.7 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Über der blau-gelben Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift erheben sich die Vollwappen des Ehepaares Niklaus von Diesbach und Maria von Erlach. Sie stehen vor einem Farbgrund, der in ungewohnter Weise in eine weisse und eine gelbe Hälfte aufgeteilt ist. Die Helmdecken verbergen die Arkadenstützen vollständig. Sichtbar sind nur ihre Kapitelle, über denen sich ein roter Bogen mit wuchtiger Scheitelkartusche erhebt. In den Zwickeln haben sich zwei Putten niedergelassen, die sich an einer Fruchtgirlande festhalten.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
46A122(DIESBACH VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (DIESBACH VON)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Niklaus von Diesbach, Maria von Erlach

Inschrift

J. Niclaus Von Dieβbach deβ Raths der Statt Bern / vnd Frouw Maria vo Erlach Ward Ernüwerett Durch sin Sun J. Jost Von Dieβbach Jm 1592.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb; auf der 1592 ergänzten Inschrift Verwendung blauer Schmelzfarbe; neben der Helmzier von Diesbach eingeritzt "David Morlot".

Entstehungsgeschichte

Forschung

Niklaus IV. von Diesbach (1511–1585), Sohn des Ludwig II. und der Agatha von Bonstetten, war Herr zu Diesbach, Kiesen und Heitenried. 1527/28 studierte er an der Universität Basel und trat danach in den Staatsdienst Berns. Er war Grossrat (1535), Vogt zu Thonon und Lenzburg sowie 1557 des Kleinen Rats. 1533 heiratete er Katharina von Erlach († 1559) und 1561 Maria von Erlach (1544–1593). 1562 schloss man ihn aus dem Kleinen Rat aus, weil er mit bernischen Truppen dem Prinzen von Condé zu Hilfe geeilt war… Mehr

Datierung
1592
StifterIn

Diesbach, Niklaus IV. von (1511–1585) · Erlach, Maria von (1544–1593) · Diesbach, Jost von (1570–1620)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1919 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1919 Robert von Diesbach, Bern (Geschenk von ihm an das BHM Bern)

Inventarnummer
BHM 11603

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. (1864–1867).

Hans Ulrich von Erlach, 800 Jahre Berner von Erlach. Die Geschichte einer Familie, Bern 1989.

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1919, Bern 1920, S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 13295 (Hans Zehnder), 13303

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_11603
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1919 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1511
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016