Bestelltes Bild

BE_1505: Allianzwappenscheibe Ulrich von Bonstetten und Anna von Neuenburg
(BE_Bern_BHM_26169)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allianzwappenscheibe Ulrich von Bonstetten und Anna von Neuenburg

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1586
Masse
26 x 17.2 cm im Licht
Standort
Inventarnummer
BHM 26169
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Über der blau-gelben Rollwerkkartusche mit den Stifternamen sind die Vollwappen des Ulrich von Bonstetten und der Anna von Neuenburg festgehalten. Dahinter erhebt sich auf weissem Fliesenboden eine zweiachsige Rahmenarchitektur aus drei hellrosabraunen Stützen und einer hellgrünen Volutenbekrönung mit Kopfmaske und Fruchtgehänge.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Ulrich von Bonstetten, Anna von Neuenburg

Inschrift

Vlrich Von Bonstetten Anna Von / Neuwenburg 1586.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zwei Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Ulrich von Bonstetten (1548–1608) war Herr zu Urtenen, Mattstetten und Jegenstorf sowie Freiherr zu Vaumarcus und Herr zu Travers. Er wurde am savoyischen Hof erzogen. In Bern fand er 1585 im Grossen und 1595 im Kleinen Rat Aufnahme. Er war Oberster über 21 Kompagnien in Frankreich sowie 1593 Gesandter nach Savoyen und 1594 an den Hof des französischen Königs Heinrich IV. Nach seinem Tod wurde er im Chor der Kirche Jegenstorf bestattet (HBLS 2/1924, S. 308). 1577 heiratete er Anna von Neuenburg (1564–1625)… Mehr

Datierung
1586
StifterIn

Bonstetten, Ulrich von (1548–1608) · Neuenburg, Anna von (1564–1625)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1938 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1938 Sammlung W. von Mülinen, Bern

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947.

Rudolf Wegeli, Zuwachsverzeichnis, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 18, 1938, S. 153.

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9893 (Hans Huber)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_26169
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1938 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1505
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016