Bestelltes Bild

BE_1498: Runde Allianzwappenscheibe Uriel (Ulrich) Herport und Anna Im Hag (Im Haag)
(BE_Bern_BHM_417)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Allianzwappenscheibe Uriel (Ulrich) Herport und Anna Im Hag (Im Haag)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hübschi, Hans Jakob · zugeschr.
Datierung
1589
Masse
⌀ 21.1 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor gelb gefiedertem Damast und einer mit Engelsköpfen dekorierten mehrgliedrigen Bogenarchitektur sind die Vollwappen des Ehepaares Uriel (Ulrich) Herport und Anna Im Hag (Im Haag) festgehalten. Die Komposition wird vom Dreiklang der Farben Rot, Gelb und Weiss bestimmt.

Iconclass Code
11G · Engel
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Uriel (Ulrich) Herport, Anna Im Hag (Im Haag)

Inschrift

H. Vriell Herportt Der Zÿtt Schaffner zů Petterlingen Vnd / [Anna Im Hag] sÿn Gemachel [1589] Jar
(in Klammer: heute durch Randblei verdeckte Inschriftenteile)

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Wappen Herport mit der Helmdecke und die linke Rahmenhälfte mit den zwei Engelsköpfen neu ergänzt; zwei Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Uriel (Ulrich) Herport († 1600), ein Sohn Peter Herports und Anna Kellers, war Notar von Beruf. 1574 amtete er als Thorbergschreiber, und 1576 gelangte er in den Grossen Rat in Bern. 1585 wurde er Stiftsschreiber, 1588 Gubernator in Peterlingen (Payerne) und 1593 Stadtschreiber in Bern. In diesem Amt zeigt ihn ein Leinwandporträt von 1593 im Staatsarchiv Bern (Inv. T.E. 2). Uriel Herport war seit 1574 mit Ursula Stürler, einer Tochter Peter Stürlers und Elisabeth Ottis, verheiratet. Nach ihrem Tod ehelichte er am 4… Mehr

Datierung
1589
StifterIn

Herport, Uriel (Ulrich) († 1600) · Im Hag (Im Haag), Anna

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vor/seit 1892 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Frau Herport (Geschenk von ihr an das BHM Bern)

Inventarnummer
BHM 417

Bibliografie und Quellen

Literatur

Donald L. Galbreath, Armorial Vaudois, Baugy sur Clarens 1934, Bd. 1, S. 329, Abb. 1041.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 49 (hier 1580 datiert).

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 9.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) (dort als Sohn des Beat)… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9171 (Hans Huber, Bern)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_417
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Vor/seit 1892 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1498
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema