Bestelltes Bild

BE_1469: Runde Bildscheibe Wilhelm von Diesbach
(BE_Bern_BHM_11597)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Bildscheibe Wilhelm von Diesbach

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1550
Masse
⌀ 18.2 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

In der oberen Hälfte der Rundscheibe ist die Ermordung Amasas durch Joab festgehalten (2 Sam 20). Die rosa Ornamentbordüre schliesst am oberen Rand die Angabe der Bibelstelle ein (die hier der Biblia Vulgata folgend das 2. Buch der Könige anstelle desjenigen Samuels nennt). Die untere Hälfte füllt das umkränzte, von der Banderole mit dem Stifternamen umflatterte Vollwappen des Wilhelm von Diesbach.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
46A122(DIESBACH VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (DIESBACH VON)
71H8751 · Joab tötet Amasa: mit der rechten Hand faßt er ihn am Bart, als ob er ihn küssen wollte, und ersticht ihn mit einem Dolch
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Wilhelm von Diesbach

Inschrift

Wilhelm vo DiesBach 15 50.
II REGVM XX.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; hellblaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Wilhelm von Diesbach (1520–1565), Sohn des Hans Rudolf und der Ursula Michel, war Junker und Herr zu Reichenbach. Er diente als Offizier in piemontesischen Diensten, gelangte 1552 in den Grossen Rat in Bern und amtete 1560–1565 als Schultheiss zu Murten. Diesbach starb 1565 an der Pest (Scheidegger 1947; Kessel 2015).
Das Bernische Historische Museum besitzt noch eine zweite Scheibe des Stifters von 1563 (BHM Bern, Inv. 11593).

Das vorliegende Stück gehörte mit der ebenfalls 1550 datierten Rundscheibe Christoph von Diesbachs (BHM Bern, Inv… Mehr

Datierung
1550
StifterIn

Diesbach, Wilhelm von (1520–1565)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1919 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1919 Robert von Diesbach, Bern (Geschenk von ihm an das BHM Bern)

Inventarnummer
BHM 11597

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 70–72, 124 (Nr. 82), Abb. 73 (Heinrich Steinegger).

Christian Müller (Bearb.), Hans Holbein d.J. Die Druckgraphik im Kupferstichkabinett Basel, Basel 1997.

Conrad von Mandach, Über einige Risse der Sammlung Wyss in ihren Beziehungen zu Sigmund Holbein und anderen Künstlern, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums 28/1948, S. 5–21.

Hasler, R., Landolt, O., Michel, A., von Reding, N. & Tomaschett, M. (2020)… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 13285 (Heinrich Steinegger), 13302

Vorlage

Hans Holbein d. J., Holzschnitt aus den "Icones", Lyon 1538

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_11597
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1919 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1469
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016