Bestelltes Bild

BE_1454: Runde Stadtscheibe Lenzburg mit Bannerträger
(BE_Bern_BHM_383)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Stadtscheibe Lenzburg mit Bannerträger

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1541
Masse
⌀ 22.7 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Neben dem Stadtwappen steht der mit Schwert und Schweizerdolch ausgerüstete Lenzburger Bannerträger auf grünem Wiesenboden. In blau und weiss gestreifte Hosen und ein rotes Wams gekleidet und mit einem roten Federhut bedeckt, hält er in seiner Rechten das Stadtbanner. In dem in der Landschaft hinter ihm dargestellten Städtchen glauben Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen eine "schlechte Ansicht" von Lenzburg erkennen zu können. Während die Aussenbordüre im oberen Teil den Stifternamen in einem ausgerollten Schriftband enthält, zeigt sie im unteren Teil drei Bären im Blattwerk beim Reifenspiel.

Iconclass Code
25F23(BEAR) · Raubtiere: Bär
43C723 · einen Reifen werfen
44A311 · Standartenträger, Fahnenträger
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Lenzburg

Inschrift

LENCZ BVRG 1541.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Eine kleine Ergänzung Hans Drenckhahns (Rahmenstück oben rechts mit dem Ende der Schriftrolle); Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1921 Hans Drenckhahn, Thun: Einsetzen der Ergänzung. Im Depot des Bernischen Historischen Museums existieren einige Glassplitter aus dieser Scheibe (BHM Bern, Inv.-Nr. 383). Sie wurden laut beiliegender Notiz 1921 von Drenckhahn aus der Scheibe entnommen und durch die von ihm stammende Ergänzung ersetzt.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes und blaues Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Nach den Angaben zum Foto des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich soll es sich um eine Arbeit des Berner Glasmalers Mathis Walther handeln. Von Walther lassen sich allerdings keine Werke namhaft machen, die diese Zuschreibung rechtfertigen würden. Von welchem vermutlichen Berner Glasmaler diese Stadtscheibe von Lenzburg geschaffen wurde, lässt sich beim heutigen Forschungsstand nicht beantworten.

Von der Lenzburger Scheibe existiert eine auf den 22. April 1921 datierte Pause Hans Drenckhahns in dessen Nachlass im Vitrocentre Romont (Mappe 541). Sie ist bezeichnet: "gepaust nach dem Original Hist. Mus. Bern".
Eine neuzeitliche Kopie dieser Scheibe, die möglicherweise von Hans Drenckhahn stammt, befindet sich im Schlossmuseum Thun (Bernisches Historisches Museum, Foto-Neg. 9/12, 6804).

Datierung
1541
StifterIn

Lenzburg, Stadt

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern.

Inventarnummer
BHM 383

Bibliografie und Quellen

Literatur

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, Nr. 42.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 53.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 47.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 7.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 42.

Jakob Stammler, Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der älteren Zeit (= Argovia 30/1903), S. 228.

Johann Rudolf Rahn, Erinnerungen an die Bürki'sche Sammlung, in: Kunst- und Wanderstudien aus der Schweiz, Wien 1883, S. 328f., 343.

Katalog der Sammlungen des historischen Museums in Bern, Bern 1882, S. 53.

Michael Stettler/Emil Maurer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. II, Basel 1953, S. 118, Abb. 114.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9190 (Mathis Walther, Bern);

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_383
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1454
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016