Bestelltes Bild

BE_1435: Stadtscheibe Aarau
(BE_Bern_BHM_17631)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Stadtscheibe Aarau

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · zugeschr.
Datierung
um 1515
Masse
50.3 x 54.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Hobelspandamast ist das Wappen der Stadt Aarau auf den grünen Wiesengrund gesetzt. Gehalten wird es von zwei blondgelockten Halbartieren mit weissem Federbarett sowie in weisser und stahlblauer bzw. graugrüner Miparti-Kleidung. Den Rahmen bilden zwei äussere, vor Pilaster gestellte grünlichgelbe Astsäulen mit Blattdekor sowie eine schmucklose Mittelsäule gleicher Farbe mit stahlblauem Kapitell. Aus diesem steigen fünf rotgoldene Rippen auf, die das tiefrot gehaltene Gewölbe unterteilen.

Iconclass Code
45B · der Soldat; Soldatenleben
45C14(HALBERD) · Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Hellebarde
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Aarau

Inschrift

H S P 1629 (im Adlerwappen eingeritzt).

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die Scheibe oben und unten vermutlich beschnitten; zwei kleine neue Ergänzungen am oberen Rand; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Laut Rudolf Wegeli (1926) soll diese grosse Aarauer Stadtscheibe aus dem Schloss Münchenwiler stammen. Das ehemalige Cluniazenserpriorat Münchenwiler (Villars-les-Moines) in der bernischen Enklave im Gebiet Freiburgs wurde um 1100 gegründet. Nach seiner Aufhebung 1485 wurde es in das Vinzenzenstift von Bern inkorporiert und nach der Reformation an Hans Jakob von Wattenwyl verkauft, der das Kloster zum Kastell umbaute. Der Anlass einer Stiftung der Stadt Aarau nach Münchenwiler bleibt allerdings im Dunkeln, und so muss auch die angebliche Herkunft der Scheibe von dort in Frage gestellt werden… Mehr

Datierung
um 1515
Zeitraum
1510 – 1530
StifterIn

Aarau, Stadt

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1926 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1925/26 Schloss Münchenwiler

Inventarnummer
BHM 17631

Bibliografie und Quellen

Literatur

Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66 (Bern 1968), S. 620.

Michael Stettler, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. I: Die Bezirke Aarau, Kulm, Zofingen, Basel 1948, S. 134, Abb. 7 (Hans Funk, um 1515).

Paul Ganz, Wappenscheibe der Stadt Aarau, in: Schweizer Archiv für Heraldik 45/1931, S. 124, Farbtaf. III (Hans Funk, 1. V. 16. Jh.).

Peter Hoegger, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Aarau 2002.

Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. VI, 1926, S. 91, 98 (Hans Funk, um 1515).

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 4977

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_17631
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1926 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1435
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema