Bestelltes Bild

BE_1374: Bildscheibe Christian Mösching mit Hochzeit zu Kana
(BE_Saanen_Museum_Mösching)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Christian Mösching mit Hochzeit zu Kana

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Zwirn, Matthias · zugeschr.
Datierung
1658
Masse
17.3 x 12.8 cm im Licht · 19.9 x 15.2 cm mit Metallrahmen

Ikonografie

Beschreibung

Das Scheibchen schildert die Hochzeit zu Kana (Jo 2, 1–11). In einer rückseitig durch eine offene Galerie belichteten Halle ist die Gesellschaft an einem langen Tisch zum Mahl versammelt. Die Braut hat dabei ihren Platz unter einem durch die Farben Grün und Rot hervorgehobenen Baldachin. Christus in violettem Mantel ist rechts vorne am Tisch platziert. Sich dem vor ihm Wasser in eine Amphore giessenden Diener zuwendend, macht er deutlich, dass er dieses gleich in Wein verwandeln wird. Die auf dem Kupferstich aus Matthäus Merians Bilderbibel beruhende Darstellung erläutert die Versinschrift auf der gelben Tafel, die am Bogenscheitel der Rahmenarkade angebracht ist. Die Stifterinschrift mit dem Wappen von Christian Mösching befindet sich am Scheibenfuss.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
73C611 · das Hochzeitsmahl in Kana (Johannes 2:1-11)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Christian Mösching

Inschrift

[Hr. Christian] Mösching: / [Landt Schryber] zů Sanen: Ao / 1658 (in eckigen Klammern die ergänzten Teile).
Christus macht vß wasser wÿn / Alß er Zů Canna beÿ der hochzeit gsÿn / Jst aůch sÿn Erstes Zeÿchen gsÿn.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Eckstück unten links (Inschriftenteil) und das Glas darüber mit dem linken Pfeiler neu ergänzt; stellenweise geringe Korrosionsschäden; einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der Stifter Christian Mösching (1621–1671) war 1655–1666 Landschreiber von Saanen, 1667 Landsvenner und 1669–1671 daselbst Kastlan. 1662/63 schrieb er eine Chronik der Landschaft Saanen, wozu er eine verschollene Vorlage des 15. Jahrhunderts benutzte (HBLS 5/1929, S. 126). Haldi erwähnt in seinem Artikel von 1971 (S. 165) eine weitere, 1661 datierte Scheibe von Christian Mösching, "Landschreiber zu Saanen." Dessen 1658 datierte Scheibe im Museum Saanen kam laut handschriftlicher Notiz im Saaner Jahrbuch von 1971 im Vitrocentre Romont (Artikel Haldi, S… Mehr

Datierung
1658
StifterIn

Mösching, Christian (1621–1671), Landschreiber Saanen

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Saanen, Museum, Depositum Familie Haldi

Vorbesitzer*in

1978 London (Sotheby's). – Ulrich Christian Haldi, Saanen.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Monique Fontannaz, Histoire et description de l'église et du château, in: Rougemont. 9e Centenaire, 1080–1980, Lausanne 1980, S. 125–182.

Swiss Stained Glass Collection at Saltwood Castle, in: Vidimus 44, 2010, Nr. 3, 5, Abb. 4, 6 [URL: http://vidimus.org/issues/issue-44/feature/; 23.02.2016].

Ulrich Christian Haldi, Das Wappenwesen und die Sitte des Scheibenschenkens im Saanenland, in: Saaner Jahrbuch 1971, Gstaad 1971, S. 165 (angeblich "1661" datierte Scheibe).

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014, Bd. 2, S. 630 (Matthias Zwirn), 909.

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

Romont; SNM Zürich, Neg. 8045

Vorlage

Kupferstich des Matthäus Merian des Älteren aus der Bilderbibel = Icones Biblicae/Biblische Figuren, Frankfurt a.M. Erste vollständige Exemplare ab 1627.

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Saanen_Museum_Mösching
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Rechteinhaber; © Rechteinhaber Museum der Landschaft Saanen
Eigentümer*in

Saanen, Museum, Depositum Familie Haldi

Inventar

Referenznummer
BE_1374
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016