Bestelltes Bild

BE_1232: Bildscheibe mit Christus am Kreuz, Maria und Johannes
(BE_Kirchberg_refK_Kreuzigung)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe mit Christus am Kreuz, Maria und Johannes

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
unbekannt · Bubenberg-Werkstatt
Herstellungsort
Datierung
1506 (?)
Masse
99 x 56.1 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Im Vordergrund einer anmutigen Berglandschaft mit See und Gebäuden ist die Kreuzigungsgruppe mit Christus im Zentrum und den beiden Schächern zu dessen Seiten festgehalten. Unterhalb des Gottessohnes befindet die kniende Maria Magdalena, die mit ihren Händen das Kreuz umfasst. Neben ihr stehen links die trauernde Maria in weissem Gewand und blauem Mantel sowie rechts Johannes der Täufer in grünem Gewand und rotem Mantel. Über der ganzen Gruppe spannt sich ein violetter Astbogen mit Blattwerk.

Iconclass Code
11F · die Jungfrau Maria
11H(JOHN THE BAPTIST) · Johannes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
73D6 · die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38)
73D642 · der gekreuzigte Christus mit Maria Magdalena, die in der Regel weint und das Kreuz umklammert
Iconclass Stichworte
Inschrift

1506 (verlorene Inschrift in Bogenscheitel, s. u.).
INRI.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Scheitelstück in Bogen neu ergänzt; ein altes Flickstück im Bogenansatz oben links; zwei Sprünge in der Ecke oben links; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1721/22 Glaser Kräuchi, Bäriswil. Dieser führte laut den damaligen Amtsrechnungen Burgdorfs eine Restaurierung aus: "Glaser Kräuchi zu Bärisweil die beschädigten Chorfenster zu Kirchberg zu reparieren 44 Pf." (Staatsarchiv BE; dazu Heinz Matile, in: Kat. Manuel 1979, S. 427).
1899 Atelier Gustav Robert Giesbrecht, Bern. Damals wurden vierzehn Kirchberger Glasgemälde im Berner Atelier Giesbrechts neu gefasst und bei diesem Anlass für 14 Tage im Bernischen Historischen Museum ausgestellt (Kasser 1899, S. 27; Heinz Matile, in: Kartei Ortskatalog Glasgemälde, BHM Bern).

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Kreuzigungsscheibe befand sich bereits im 19. Jahrhundert an der heutigen Stelle im Langhaus (vgl. Rahn 1883). Nach einer undatierten Notiz aus dem 19. Jahrhundert soll im Triumphbogen dieser Scheibe damals die Jahreszahl "1506" zu sehen gewesen sein (Heinz Matile, in: Unterlagen BHM Bern). Heute befindet sich an ihrer Stelle eine Ergänzung.
Der Stifter der Scheibe ist nicht bekannt.

Wie Hans Christoph von Tavel aufzeigte, besitzt diese aussergewöhnliche Kreuzigungsscheibe stilistische Analogien nicht nur zur Madonnenscheibe (s III, 4a) in Kirchberg, sondern auch zu Holzschnitten Hans Baldung Griens (von Tavel 1978, Abb… Mehr

Datierung
1506 (?)
Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Kirchberg.
Die Unterhaltspflicht der achtzehn 1898 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliografie und Quellen

Literatur

André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Neue Ausgabe Bd. I: Der Bezirk Schwyz I, Basel 1978.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S. 117.

Egbert Friedrich von Mülinen, Über die Glasmalerei in der Schweiz, in: Alpenrosen 22. Dez. 1872, No. 51, S. 503.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 22f., Nr. 19, Taf-Abb. XII… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. 04517, Neg. Hesse A 223, Neg. Howald 011255/1, 011255/2, 011255/3c, 011255/4c (1989); SNM Zürich, Neg. 8309, 8310 (Hans Hänle)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Kirchberg_refK_Kreuzigung
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Kirchberg
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Kirchberg.
Die Unterhaltspflicht der achtzehn 1898 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventar

Referenznummer
BE_1232
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema