Bestelltes Bild

BE_1225: Figurenscheibe der ehemaligen Abtei Selz mit hl. Adelheid
(BE_Kirchberg_refK_Selz_hlAdelheid)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Figurenscheibe der ehemaligen Abtei Selz mit hl. Adelheid

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
unbekannt · Bubenberg-Werkstatt
Herstellungsort
Datierung
um1507
Masse
85.7 x 53 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die hl. Adelheid, die Gründerin der Abtei Selz, steht vor blauem Damastgrund auf grünem Wiesengrund. Über einem weissen Untergewand mit weiten Ärmeln trägt sie ein rosafarbenes Brokatkleid. In ihrer Linken hält die gekrönte Heilige ein Zepter und in der rechten ein wahrscheinlich auf die Abteikirche von Selz zu beziehendes weinrotes Kirchenmodell. Umfasst wird sie von einer Arkade aus Pfeilern mit vorgelegten schlanken Säulchen und einem Rundbogen mit Blattschmuck. Auf diesem befinden sich zwei musizierende Putten. Zwei weitere Figürchen erscheinen unten vor den Säulchen.

Iconclass Code
11HH(ADELAIDE) · weibliche Heilige (ADELAIDE)
48C732 · Saiteninstrumente (Zupfinstrumente)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Inschrift

Keine

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein Stück in der Rahmenstütze links neu ergänzt; ein altes Flickstück in der Ecke oben links; Korrosionsschäden in der Schwarzlotbemalung; ein kleiner Sprung und mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1721/22 Glaser Kräuchi, Bäriswil. Dieser führte laut den damaligen Amtsrechnungen Burgdorfs eine Restaurierung aus: "Glaser Kräuchi zu Bärisweil die beschädigten Chorfenster zu Kirchberg zu reparieren 44 Pf." (Staatsarchiv BE; dazu Heinz Matile, in: Kat. Manuel 1979, S. 427).
1899 Atelier Gustav Robert Giesbrecht, Bern. Damals wurden vierzehn Kirchberger Glasgemälde im Berner Atelier Giesbrechts neu gefasst und bei diesem Anlass für 14 Tage im Bernischen Historischen Museum ausgestellt (Kasser 1899, S. 27). Nach Heinz Matile sollen die beiden Putten in den Zwickelfeldern oben bei einer Restaurierung (1899?) nach dem Vorbild der Madonnenscheibe ergänzend eingefügt worden sein (Matile 1979, S. 428). Diese Annahme lässt sich nicht aufrecht erhalten.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Scheibe mit der hl. Adelheid wurde von der ehemaligen Cluniazenserabtei Selz im Elsass gestiftet. Das St. Peter und Paul geweihte Kloster war eine Gründung von Kaiserin Adelheid, der Grossmutter Kaiser Ottos III. Adelheid wurde in Selz begraben und nach ihrem Tod heilig gesprochen. Sie schenkte dem Kloster die Höfe Uetendorf, Wimmis und Kirchberg mit dem dortigen Gotteshaus, d. h. sie ist auch die sagenhafte Gründerin der Kirche Kirchberg. Vor Bern war damit die Abtei Selz Grundherrin zu Kirchberg und Patronatsherrin über die dortige Kirche. 1471 teilte Bern Kirchberg der Landvogtei Burgdorf zu. 1481 wurde die Abtei von Selz in ein Kollegiatstift und 1500 in eine Propstei umgewandelt, und Bern erwarb von Selz alle Zehnten, Renten und Kirchenrechte, welche diese zu Kirchberg bis dato noch besessen hatte. In der Funktion als ehemalige Grundherrin stiftete Selz die Scheibe mit der hl. Adelheid nach Kirchberg (vgl. Lehmann 1913; von Tavel 1978, S. 225).

Ende des 19. Jahrhunderts befand sich das Glasgemälde mit der hl. Adelheid neben der Madonnenscheibe über der Solothurner Standesscheibe und dem hl. Martin im Fenster der nördlichen Schrägseite des Chors (Rahn 1883; Lehmann 1913). Dabei handelt es sich aber nicht um die ursprüngliche Anordnung. Vielmehr ist anzunehmen, dass zur Stiftung der Propstei eine Wappenscheibe gehörte, die der hl. Adelheid gegenübergestellt war. Möglicherweise umfasste diese Stiftung ursprünglich auch vier Scheiben. Die stilistisch eng mit der Adelheid-Scheibe verwandte Madonna mit Kind (s III, 4a) dürfte in diesem Fall dazu gehört haben (vgl. Lehmann 1913 und Matile 1979, S. 428). Dass ebenfalls der hl. Martin (s III, 3b) dazu zählte (vgl. Lehmann 1913), ist hingegen unwahrscheinlich, da kein Bezug des einstigen Klosters zu diesem Heiligen erkennbar ist. Wenn die Stiftung tatsächlich vier Glasgemälde umfasst haben sollte, dann wären mit anderen Worten davon sicherlich zwei verschollen.

Die Adelheid-Scheibe weist enge stilistische Parallelen zu den Glasmalereien der Bubenberg-Stiftung im Berner Münster auf (Kurmann-Schwarz 1998, Abb. 252–259) und ist somit derselben Werkstatt wie diese zuzusprechen. Neben den stilistischen Ähnlichkeiten ist die zu dieser Zeit noch seltene Verwendung von Eisenrot auffallend. Da in der betreffenden Werkstatt mehrere Hände arbeiteten, die sich mit keinen Namen verbinden lassen, bezeichnet Brigitte Kurmann-Schwarz dieses Atelier als Bubenberg-Werkstatt (Kurmann-Schwarz 1998, S. 373–74, 401–414). Hans Lehmanns Zuschreibung der Adelheid-Scheibe an Hans Hänle, dem sich kein erhaltenes Glasgemälde zuordnen lässt, ist dagegen abzulehnen (vgl. Lehmann 1913).

Datierung
um1507
Zeitraum
1506 – 1508
StifterIn

Selz, Abtei

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Kirchberg.
Die Unterhaltspflicht der achtzehn 1898 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 373f.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S. 117.

Emil Würgler, Kunst, Handwerk und Volkskunst, in: Heimatbuch des Amtes Burgdorf, Burgdorf 1930, Bd. 1, S. 491.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 22, 71, Nr. 2.

Hans Christoph von Tavel, Hans Baldung und die Anfänge Niklaus Manuels, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 35/1978, S. 225.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 15/1913, S. 112f., Abb. 6 (Hans Hänle).

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 238.

Heinz Matile, in: Niklaus Manuel Deutsch. Maler, Dichter, Staatsmann, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Bern, Bern 1979, S. 428.

Hermann Kasser, Die Glasgemälde zu Kirchberg, in: Kirchliches Jahrbuch für den Kanton Bern 1890, Bern 1890, S. 51, 53.

Hermann Kasser, in: Jahresbericht des Historischen Museums in Bern für 1899, Bern 1900, S. 27f.

Hugo Ryser, Die Geschichte der Kirche Kirchberg (Bern), Kirchberg 1984, S. 11.

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. IV. Canton Bern, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Bd. IV, 1880–1883, Zürich 1883, S. 242.

Jürg Schweizer, Kunstführer Emmental, Wabern 1983 (2. Aufl.), S. 81f.

Michael Gerber, Die Pfarrkirche Kirchberg, Schweiz. Kunstführer, Bern 1996, S. 12–25.

Notizen zu Kirche Kirchberg in Unterlagen von Heinz Matile im Bernischen Historischen Museum (Kopien im Vitrocentre Romont).

Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 15, 1935, S. 124.

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. 04777, Neg. Hesse A 221, Neg. Howald 011256/1, 011256/2c (1989); SNM Zürich, Neg. 8294, 8295 (Hans Hänle)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Kirchberg_refK_Selz_hlAdelheid
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Kirchberg
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Kirchberg.
Die Unterhaltspflicht der achtzehn 1898 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventar

Referenznummer
BE_1225
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema