Bestelltes Bild

BE_1142: Scheibenfragment mit hl. Augustinus und Erzengel Michael als Seelenwäger
(BE_Bern_BHM_6076)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Scheibenfragment mit hl. Augustinus und Erzengel Michael als Seelenwäger

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · Umkreis
Datierung
um 1506
Masse
55.8 x 36.4 cm im Licht
Standort
Inventarnummer
BHM 6076
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Das Scheibenfragment zeigt zwei in eine Rautenverglasung eingefügte Figuren, links den in seinen Händen Pedum und Buch haltenden hl. Augustinus im Bischofsornat, rechts daneben den geflügelten und geharnischten Erzengel Michael mit Seelenwaage und Richterschwert. Zwischen den beiden Heiligen kniet auf braunem Fliesenboden der unbekannten Stifter im Augustinerhabit. Vor ihm befindet sich sein Wappenschild.

Iconclass Code
11(+5) · christliche Religion (+ Stifter, Bittsteller, mit oder ohne Schutzheilige(n))
11G1831 · Psychostasis: der Erzengel Michael wägt die Seelen und ersticht den Teufel
11H(AUGUSTINE) · Augustinus, Bischof von Hippo; mögliche Attribute: Pfeile in seiner Brust, Buch, Kind mit Löffel, brennendes Herz, Herz (von Pfeilen durchbohrt), Feder
11P315(AUGUSTINIANS)(+5) · Mönchsorden, monastisches Leben: Augustiner (+ Stifter, Bittsteller, mit oder ohne Schutzheilige(n))
31A233 · kniende Figur
31G331 · das Wägen der Seele
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen: in Schwarz ein Zirkel.

Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Scheibenfragment ist in eine neue Rautenverglasung eingefügt. Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1899: Emil Gerster.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot; schwarze Retuschen.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Johann Rudolf Wyss sah 1816 die vorliegende Scheibe noch in der 1487/88 erbauten und 1830 abgebrochenen Kirche von Lauterbrunnen. Da auch Carl Friedrich Ludwig Lohner 1864 zwei Glasgemälde in der Kirche von Lauterbrunnen beschreibt, wurden sie offenbar in den Neubau übernommen. 1900 gelangte das Scheibenfragment mit den beiden Heiligen in das Bernische Historische Museum. Die andere von Lohner sowie auch von Thormann/von Mülinen erwähnte Scheibe ist verschollen (Stifter Kaspar Dulliker und Lienhard Strub?, vgl… Mehr

Datierung
um 1506
Zeitraum
1487 – 1515
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1900 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1900 Kirche Lauterbrunnen (die Scheibe damals dort durch neues gemaltes Fenster ersetzt). Vgl. Korrespondenz Nachweisakten BHM Bern.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 252.

Eduard von Rodt, Bernische Kirchen, Bern 1912, Abb. S. 81.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 3.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 23, 75… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt Bern, Neg. Hesse B 1140; Völlger, Bern (in Münger 1904/05); SNM Zürich, Neg. 9224 (Lukas Schwarz, Bern)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_6076
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1900 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1142
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema