Bestelltes Bild

BE_1096: Wappenfragment aus einer vermutlichen Bildscheibe des Ludwig von Erlach
(BE_Spiez_Schlosskirche_Erlach_Fragment)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenfragment des Ludwig von Erlach

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · zugeschr.
Datierung
1515/16
Masse
40 x 35 cm im Licht
Standort
Lage
Fenster in der südlichen Seitenkapelle
Inventarnummer
Inv. 0505
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Von der Scheibe erhalten ist lediglich der Von-Erlach-Wappenschild mit dem darunter in einer Schriftrolle festgehaltenen Familiennamen des Stifters und der Jahresangabe 1515. Dieses Fragment bildet Teil einer grösseren Scheibe, deren Auftraggeber Ludwig von Erlach gewesen sein muss.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Ludwig von Erlach

Inschrift

vo erlach MCCCCCXV[I(?)]

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Kleinere Ergänzungen im Wappen; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Laut Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen war die von ihnen 1515 datierte "Erlach-Scheibe" 1896 in der nördlichen Gruftkapelle (nördliche Seitenkapelle) der Spiezer Schlosskirche zu sehen. In welchem Zustand sie sich damals befand, sagen sie nicht. Weil dieselbe auf der alten Aufnahme des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich zusätzlich zum heute vorhandenen Wappen und Schriftband noch einen auf den Schild gesetzten Spangenhelm besitzt, muss damals von ihr zumindest noch das eine oder andere Fragment mehr erhalten gewesen sein… Mehr

Datierung
1515/16
Zeitraum
1515 – 1516
StifterIn

Erlach, Ludwig von (1471–1522)

Herstellungsort
Eigentümer*in

Stiftung Schloss Spiez.
Die Unterhaltspflicht über den Chor 1905 vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten; im Abtretungsvertrag werden die Scheiben nicht erwähnt (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Heubach, Schloss Spiez, Spiez 1963, S. 21 (1515 datiert).

Egbert Friedrich von Mülinen, Über die Glasmalerei in der Schweiz, in: Alpenrosen 22. Dez. 1872, No. 51, S. 503.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49, 88, Nr. 19.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 17/1915, S. 51 (Hans Funk).

Hans Ulrich von Erlach, 800 Jahre Berner von Erlach… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9844 (Hans Funk, 1515)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Spiez_Schlosskirche_Erlach_Fragment
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2002
Copyright
© Stiftung Schloss Spiez
Eigentümer*in

Stiftung Schloss Spiez.
Die Unterhaltspflicht über den Chor 1905 vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten; im Abtretungsvertrag werden die Scheiben nicht erwähnt (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventar

Referenznummer
BE_1096
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Stefan Trümpler 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema