Bestelltes Bild

BE_1005: Ämterscheibe, Ämterbaumscheibe Bern (rechtes Stück der Doppelscheibe)
(BE_Bern_BHM_1009)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Ämterbaumscheibe Bern (rechtes Stück der Doppelscheibe)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Hans Jakob · zugeschr.
Datierung
1671
Masse
77.3 x 57.8 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Der in einen Harnisch und einen kurzen roten Rock gekleidete Stadtgründer Herzog Berchtold V. von Zähringen liegt, sein Haupt auf ein rotes Kissen gebettet, auf einem Rasenboden. Speer und Schild sind zwischen Kanonen abgelegt. In Anlehnung an die "Wurzel Jesse" wächst aus dem Bauch des Herzogs der Berner Ämterwappenbaum. Dieser umschliesst mit seinen Zweigen die in Grisaillemalerei dargestellte Stadt Bern, über der die Allegorie der Justitia in rotem Gewand und blauem Mantel zwischen zwei Engeln auf Wolken thront… Mehr

Iconclass Code
25F23(BEAR) · Raubtiere: Bär
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
25I111 · Stadtgründer
44A1(+3) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Provinz, Region; regional)
45C16(CANNON) · Schußwaffen: Kanone
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bern, Reich, Ämterwappen: Erlach, Interlaken, Trachselwald, Simmental, Laupen,Huttwil, Aeschi, Büren, Weissenburg, Thun, Nidau, Brugg, Unterseen, Landshut, Aarburg, Wiedlisbach, Hasle (Hasli), Wangen, Aarberg, Aigle, Aarwangen, Frutigen, Lenzburg; Berner Banner

Inschrift

... Statt Bernn / 1671 (Inschriftenbeginn auf dem Gegenstück).
DVX A ZÄRINGEN.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere alte und neue Ergänzungen in den Zweigen des Ämterbaums; ein altes Flickstück unten im violetten Sockelrand; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die vorliegende Scheibe wurde zusammen mit ihrem Pendant 1671 in die Kirche von Grossdietwil im Kanton Luzern gestiftet. Twing und Allmend des katholischen Grossdietwils erstreckten sich bis ins Bernbiet (HLS 5/2006, S. 733f.), womit die Stiftung Berns in die dortige Kirche zu erklären ist. Die Schenkung ist sowohl im Berner Ratsmanual (Staatsarchiv Bern, A II 474, Ratsmanual 163 [16.10.1670–8.4.1671], S. 93 [13.11.1670]) als auch im Manual der deutschen Vennerkammer (Staatsarchiv Bern, B VII 54 1671, fol… Mehr

Datierung
1671
StifterIn

Bern, Stand

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1888 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

1880 Ankauf durch einen Antiquar in Bern (für Bürki). – Ab 1880 Sammlung Friedrich Bürki, Bern.

Inventarnummer
BHM 1009

Bibliografie und Quellen

Literatur

Adolf Reinle, Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Band V. Das Amt Willisau, Basel 1959.

Antiquarisches Museum der Stadt Bern. Bericht der Museumskommission über die Jahre 1886 bis und mit 1890, Bern 1892, S. 19f.

Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt (Berner Zeiten), Bern 2006, S. 157, Farbabb. 137b.

Der Bund, Montag, 3. Januar 1966.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, 3204; SNM Zürich, Neg. 9230 (Werkstatt Kupferschmied, Burgdorf)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_1009
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1888 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1005
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema