Bestelltes Bild

BE_909: Wappenscheibe Abraham II. und Johann (Hans) Rudolf von Erlach
(BE_Bern_BHM_7979)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Abraham II. und Johann (Hans) Rudolf von Erlach

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Zwirn, Matthias · signiert
Datierung
1650
Masse
30 x 20 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Über der mehrfarbigen Rollwerkkartusche mit den Stifternamen stehen die beiden Vollwappen der Brüder Abraham II. und Johann (Hans) Rudolf von Erlach. Die Wappenschilde befinden sich vor farblosem Grund in einer zweiachsigen blauen Rahmenarchitektur aus Säulen und einem Mittelpfeiler. Auf diesen Stützen fusst ein blauer, mit einer Fruchtgirlande behängter Volutenbogen. Das durch blaue Säulen unterteilte Oberbild schildert den Verkauf Josephs durch dessen Brüder (links) und die Taufe Christi durch Johannes den Täufer.

Iconclass Code
11H(JOHN THE BAPTIST) · Johannes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
73C12 · Johannes der Täufer tauft
73C121 · die Taufe Christi im Jordan: Johannes der Täufer gießt Wasser auf das Haupt Christi; der Heilige Geist senkt sich herab
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Abraham II., Johann (Hans) Rudolf von Erlach

Inschrift

Jr. Abraham von Ehrlach houptma / über ein Compagnei zuo dienst der durch / Lüchttig herschaftt Venedig vnd Jr. Johans Rudolph von Ehrlach gebrüder / ANNO 1650 MZ.

Signatur

MZ

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe; in den Helmzierden aufgeschmolzenes Überfangglas; rückseitig die Brandmarke "6".

Entstehungsgeschichte

Forschung

Abraham II. von Erlach (5.10.1617–1669), Sohn des Grossrats und Offiziers Abraham (1587–1628) und der Katharina von Erlach, war Stammvater der Spiezer Linie seines Geschlechts und Mitherr von Gauenstein, nachdem er einen Anteil an Hans Ludwig von Erlach verkauft hatte. Abraham diente seit 1648 als Hauptmann einer Berner Kompanie in venezianischen Diensten. 1651 gelangte er in den Grossen Rat in Bern und wurde 1659 Landvogt nach Erlach. Abraham von Erlach war dreimal verheiratet. 1643 ehelichte er Barbara Tellung, Tochter des Abraham Tellung und der Katharina Brun. Am 12. August 1651 ging er im waadtländischen Loins die Ehe mit Rosina von Wattenwyl ein, einer Tochter des Johann Franz und der Rosina Nägeli sowie Witwe des Genfers Paul Baudichon. Am 7. Januar 1660 heiratete er Esther von Senarclens, Tochter des Herrn zu Vufflens Francois IV und der Esther Marie Quey (von Erlach 1989, Stamm-Taf. G XI; Kessel 2016).
Abrahams jüngerer Bruder Hans (Johann) Rudolf von Erlach (28.10.1621–18.11.1678) war Stammvater der Hindelbanker Linie seines Geschlechts. Er stand zunächst als Offizier in französischen Diensten und nahm als solcher 1643 an der Schlacht von Rocroi (Ardennen) teil. 1659 zog er als Hauptmann in venezianischen Diensten nach Dalmatien. Er gelangte wie sein Bruder 1651 in den Grossen Rat, wurde 1663 Landvogt in Oron und 1675 Kommandant der bernischen Hilfstruppen nach Strassburg, wo er am 18. November 1678 mittellos starb. Auch Johann Rudolf von Erlach war dreimal verheiratet, seit 1642 mit Katharina Marion Tillier (1625–1659), Tochter des Johann Anton und der Magdalena Zehender, und seit 1660 mit Elisabeth von Erlach (* 1628), Tochter des Franz Ludwig und der Elisabeth von Chambrier sowie Witwe des Vinzenz Nägeli. Seine dritte Ehe ging Johann Rudolf 1663 in Lausanne ein, wo er sich mit einer Bourgeois (Vorname unbekannt) verheiratete (HLS 4/2005, S. 256; von Erlach 1989, Stamm-Taf. G XI).
Die Wappenscheibe der Gebrüder Erlach gehört zu den qualitätvollen und reich mit Schmelzfarben bemalten, farbenfrohen Werken Matthias Zwirns, die dieser Berner Glasmaler stolz mit seinem Monogramm signierte.

Datierung
1650
StifterIn

Erlach, Abraham II. von (1617–1669) · Erlach, Johann (Hans) Rudolf von (1621–1678)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1914 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Vor 1914 zunächst Berner und später Luzerner Familienbesitz (Jahresbericht BHM Bern 1914).

Inventarnummer
BHM 7979

Bibliografie und Quellen

Literatur

Hans Ulrich von Erlach, 800 Jahre Berner von Erlach. Die Geschichte einer Familie, Bern 1989.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1914, Bern 1915, S. 21f., 30.

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2016 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F17531&main_person=I53505; 30.3.2016].

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 15046 (Matthias Zwirn)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_7979
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1914 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_909
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016